Weißes Glas (wenn das Glas etwas trüb und weiß aussieht)
Abhilfe:
•
Das Glas ist zu heiß geworden, weil die Startluft nicht rechtzeitig geschlossen wurde. Das Glas wurde alkalisch zersetzt
aufgrund der hohen Hitze und sollte ausgetauscht werden.
•
Falsches Brennmaterial (Verbrennen von Abfallholz, gestrichenem Holz, imprägniertem Holz, Kunststofflaminat, Sperrholz
und ähnlichem).
Weißes Glas entsteht nur durch falsche Handhabung und fällt daher nicht unter die Gewährleistung/Garantie.
5 Wartung und Reinigung
Reinigung und Kontrolle
Die tägliche Wartung beschränkt sich auf ein Minimum, aber einmal im Jahr sollte der Ofen gründlich überprüft und gewartet
werden. Der Schornstein und die Rauchrohre müssen ebenfalls vom Schornsteinfeger gereinigt werden, der die erforderlichen
Reinigungsintervalle festlegt. Die Reinigung des Ofens sollte nur vorgenommen werden, wenn der Ofen abgekühlt ist.
Feuerraum/ Brennkammer
Der Feuerraum sollte von Asche und Ruß gereinigt werden. Es kann erforderlich sein, die Isolierungsplatten/Vermiculite zu
entfernen, um zu reinigen, aber seien Sie vorsichtig, da sie sehr porös sind und beim Entfernen/Wiedereinsetzen brechen könne n.
Siehe Abschnitt 8.
Die Isolierungsplatten
Die Isolierungsplatten im Feuerraum, die gebrochen oder abgenutzt sind, können leicht ausgetauscht werden, da sie lose montiert
sind. Das verwendete Material heißt Vermiculite und ist ein poröses, aber sehr geeignetes Isolationsmaterial. Es beeinträchti gt
nicht die Effizienz des Ofens, wenn die Isolierung Risse bekommt. Sie sollten jedoch ausgetauscht werden, wenn der Verschleiß
mehr als die Hälfte der ursprünglichen Dicke beträgt, wenn die Platten sich auflösen oder wenn der Schornsteinfeger dies
verlangt. Für den Austausch siehe Abschnitt 8.
Die Scharniere der Tür und bewegliche Verschlussmechanismen
Die Türscharniere sollten mit Kupferfett oder einem anderen hitzebeständigen Schmiermittel geschmiert werden. Dies gilt auch
für die beweglichen Teile des Verschlussmechanismus bei den Modellen, die damit ausgestattet sind.
Dichtungen
Dichtungen können auf den ersten Blick gut aussehen, verlieren aber im Laufe der Zeit ihre Elastizität. Durch die häufige
Wärmeeinwirkung verlieren sie ihre Fähigkeit, den Ofen dicht zu halten. Die Dichtungen sollten je nach Bedarf, jedoch mindestens
alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Dadurch wird eine gute und umweltfreundliche Verbrennung sowie eine saubere Scheibe
gewährleistet.
Die Oberfläche des Ofens
Ihr Kaminofen ist mit Senotherm-Lack lackiert. Der Lack wird mit einer weichen Bürste oder gegebenenfalls mit einem
Staubsauger mit Bürstenaufsatz gereinigt. Denken Sie immer daran: nur wenn der Ofen kalt ist. Verwenden Sie niemals
Reinigungsmittel, Wasser oder andere Flüssigkeiten auf den lackierten Oberflächen.
Kratzer im Lack / Ausbesserung von Kratzern, Schäden oder Flecken
Sollten Kratzer im Lack entstehen, ist es einfach auszubessern. Mit einem Senotherm-Lack Spray können Sie Flecken oder Kratzer
abdecken/reparieren. Größere Schäden müssen mit feiner Stahlwolle geschliffen, gesaugt und dann gesprüht werden. Die Dose
sollte gründlich geschüttelt und aus einer Entfernung von 15-20 cm gesprüht werden. Aufgrund der Brandgefahr ist es sehr
wichtig, dass der Ofen außer Betrieb ist und völlig abgekühlt, bevor Sie das Spray verwenden. Um sicherzustellen, dass die
lackierten Oberflächen des Ofens viele Jahre lang schön bleiben, sollten Sie versuchen, die lackierten Oberflächen nicht zu
berühren, wenn der Ofen warm ist. Stellen Sie sicher, dass beim Einsatz von Sprühfarbe ausreichend belüftet wird. Der Lack ist
nicht feuchtigkeitsbeständig. Wenn der Ofen feucht steht oder mit Wasser oder Chemikalien gereinigt wird, wird der Lack
beschädigt und die Stahlteile können rosten. Beachten Sie auch die Anleitung auf der Senotherm-Spraydose.
Steinverkleidungen
Ihre Ofenverkleidung kann aus Speckstein, Sandstein oder anderen Steinsorten bestehen. Diese erfordern in der Regel keine
Wartung und können einfach mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz gereinigt werden. Sollte es zu
kleineren Kratzer im Stein kommen, lässt sich diese leicht mit einem Reparaturset beheben, das beim Händler erhältlich ist.
Befolgen Sie die Anweisungen im Reparaturset. Die Steintypen, die als Verkleidung für die Kaminöfen verwendet werden, sind
natürliche Materialien, weshalb Unterschiede in Struktur, Farbe und Nuancen zu erwarten sind. Solche Unterschiede sind 100%
natürlich und ein Teil eines solchen Naturprodukts und fallen nicht unter die Gewährleistung. Eventuelle Risse oder Brüche in den
Steinen werden sich innerhalb der ersten Feuerungen im Kaminofen zeigen, und es ist daher eine Bedingung für die
Gewährleistung, dass sofort reklamiert wird.
Glas
Glas muss normalerweise nicht gewartet werden, außer der Reinigung. Die einfachste Methode ist die Verwendung eines
geeigneten Glasreinigers für Kaminöfen. Wenn Sie das Glas in Ihrem Kaminofen austauschen, darf es nicht zusammen mit
normalem Glasabfall entsorgt werden, da es sich um keramisches Glas handelt (es sollte als Keramik entsorgt werden).
Ersatzteile
Aus Gründen der Passform usw. empfehlen wir, nur Originalersatzteile in Ihrem TermaTech Kaminofen zu verwenden.
Bitte sehen Sie Abschnitt 8.
TermaTech A/S, Gunnar Clausens Vej 36, DK-8260 Viby J
www.termatech.com
03-07-2024 LP
Item no. 99-291 / 101-212
23