Télécharger Imprimer la page

Sinclair ZX81 Mode D'emploi page 26

Publicité

WIE MAN EINER VARIABLEN EINEN WERTZUTEILT
Das geschieht durch den LET-Befehl (Taste L). Wenn Sie die Taste dort benüt ­
zen, wo das angebracht ist, erkennt der kluge ZX81 das automatisch als LET und
nicht als L (durch einen Vorgang, der "automatische Syntaxprüfung " genannt
wird, was aber nur heißt, daß er ein Auge darauf hat, ob das, was Sie eintippen,
Sinn ergibt. Eine Programmzeile wie
40
LET X = 5
teilt dem
omputer mit, daß die Variable X von jetzt an und solange, bis ihm ein
anderer Teil des Programms etwas anderes mitteilt, den Wert 5 besitzt. Versu -
chen Sie es mit folgendem Programm:
10
LET A = 4
20
LET B = 3
30
LET
= 7
40
LET X = 5
50
PRINT A*X**2+B*X+
Wenn in dem winzigen Hirn alles in Ordnung ist, werden Sie oben am Bild ­
schirm die Lösung 122 auftauchen sehen.
Es gibt einfachere Wege, zu dieser Lösung zu gelangen. Versuchen Sie es
mit:
10
PRINT4*5**2 + 3*5 + 7
Sie können sogar die Zeilennummer weglassen; siehe dazu Kapitel 4 des Hand ­
buchs. "Der ZX81 als Rechner".
Aber wir wollen Ihnen zeigen, was LET bewirkt.
Die rechte Seite eines LET-Befehls kann ein Ausdruck sein, von dem der
omputer schon weiß, wie er ihn berechnen soll. So könnten Sie beispielsweise
Zeile 50 des oben aufgelisteten Programms verändern, um eine neue Variable Y
zu definieren, die den Wert haben soll A*X " 2+B*X+ :
50
LET Y = A ' X " 2+B*X+
Setzen Sie fort mit
60
PRINT Y
und Sie können überprüfen, daß er richtig arbeitet.
Beispiel: Fallende Körper
Laut Galilei fällt ein Körper aus dem Ruhezustand unter der Einwirkung der
Schwerkraft in einer Zeit von t Sekunden annähernd 5t 2 Meter. Um festzustel ­
len, wie weit er in 17 Sekunden fällt, könnten Sie folgendes Programm verwen ­
den:
24

Publicité

loading

Produits Connexes pour Sinclair ZX81