PRAXISTIPPS: 868MHz-TECHNIK
Sehr geehrter Kunde,
um unnötige Kosten und unnötigen Zeitaufwand für Sie und uns zu vermeiden, versuchen Sie bitte
mit Hilfe unserer Praxistipps das Problem zu lokalisieren und zu beseitigen. Weitere Hilfestellung
kann Ihnen unsere Hotline, Telefon (0180) 5312117, geben.
1. Funktionsbeschreibung:
Die 868 MHz- (Megahertz) Technik ermöglicht es, auf kurze bis mittlere Distanzen Daten drahtlos per Funk
zu übertragen. Dabei wird eine Trägerwelle mit einer Frequenz von 868 MHz benutzt, mit der die zu
übertragenden Informationen übermittelt werden. Das Prinzip ist vergleichbar mit einem Postboten, der einen
Brief transportiert. Der Postbote ist in diesem Fall die 868 MHz-Trägerfrequenz, der Brief die zu
übertragende Information. Das Empfangsgerät filtert die Informationen aus dem 868 MHz-Signal heraus und
wertet diese aus. Informationen können Daten für eine Wetterstation sein, Musik, Bilder, etc.
Die Frequenz von 868 MHz ist eine allgemein freigegebene Frequenz, d.h., jeder darf zugelassene Geräte in
diesem Frequenzbereich benutzen, es ist keine Anmeldung des Gerätes bzw. eine Amateurfunkprüfung zum
Betrieb notwendig.
Durch diese neue Technik wurden z. B. innovative Produkte, wie ein Temperaturfühler mit Sender (es
braucht vom Sensor kein Kabel gelegt werden), Babyfone (zur Überwachung von Geräuschen im
Kinderzimmer), oder Audio-Übertragungssysteme (Übertragung von Ton), erst möglich.
Bedingt durch die gesetzlichen Vorschriften ist die Sendeleistung, und die Bandbreite die zur Verfügung
steht, sehr gering. Dadurch ergeben sich im Gebrauch der Geräte manchmal Probleme:
2. Empfangsprobleme erkennt man durch:
•
Keine Anzeige der gesendeten Daten auf der Empfangseinheit.
•
Häufiger Ausfall der Datenübertragung (z. B. Temperatur bleibt über mehrere Stunden/Tage konstant
oder Display zeigt manchmal nur Striche an).
3. Empfangsprobleme können hervorgerufen werden durch:
a) Standort
•
Sender sind an Metallrahmen oder ähnlichem angebracht.
•
Die Wände und Decken zwischen Sender und Empfänger bestehen aus Stahlbeton; Metallgeflecht
befindet sich in Decke oder Wand (z. B. Leichtbauwand mit Alurahmen). Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit
kann die Reichweite stark einschränken.
•
Die Fenster zwischen Sender und Empfänger sind bedampft oder bestehen aus einer
Wärmeschutzverglasung.
•
Spiegel oder ähnliches sind in unmittelbarer Nähe von Sender und Empfänger angebracht.
b) Störeinflüsse
•
Andere 868 MHz-Produkte befinden sich im Umkreis von ca. 20 Metern zu Ihrem Produkt (z. B. Produkte
des Nachbarn wie Kopfhörer oder Wetterstation, welche auf der gleichen Frequenz arbeiten).
•
Mehrere Sender sind nebeneinander angebracht (Mindestabstand ca. 2 m).
•
Elektrische Störquellen befinden sich in unmittelbarer Nähe (Mindestabstand ca. 2 – 3 m) von Sender
und Empfänger (z. B. Mikrowelle, Heizungssteuerung, Fernseher, Computer oder andere
Haushaltsgeräte).
4. Checkliste bei Problemen:
•
Sind Sie genau nach der Anleitung vorgegangen? Meist muss zuerst in den Sender die Batterie
eingelegt werden und dann erst in den Empfänger!
•
Prüfen Sie das Produkt (Sender und Empfänger) vor der Rücksendung zuerst (ca. 2 – 3 Tage) in einem
gemeinsamen Raum, mit möglichst wenig Störquellen (z. B. Kellerraum oder Garage), um die
grundsätzliche Funktionsbereitschaft festzustellen, wenn möglich kontrollieren Sie auch die Güte der
Batterien Ihres Produkts.
•
Versuchen Sie anschließend (nach positiver Prüfung) die Ursache des Problems zu ergründen
•
(durch z. B. Anfrage bei Ihren Nachbarn, ob dieser ähnliche Produkte in Betrieb hat oder Untersuchung
des Standorts, an dem Sie das Produkt aufgestellt haben).
•
Verändern Sie durch mehrere Versuche zuerst den Standort des Senders oder den des Empfängers, um
die günstigste Sende-/ Empfangsverbindung zu ermitteln.
1