40. Kleben Sie den mittleren vorderen Rahmen (Pos. 88) unten an die Dachfläche. Schleifen Sie die Stirnkanten
der seitlichen vorderen Rahmen (Pos. 89) schräg an, damit sie bündig anliegen. Kleben Sie diese dann fest.
41. HINWEIS: die folgenden Positionslampenhalter müssen spiegelverkehrt aufgebaut werden. Achten Sie bei
der folgenden Montage darauf. Kleben Sie auf die Grundplatten (Pos. 90) je eine Rückwand (Pos. 91). Kle-
ben Sie dann das Endstück (Pos. 92) an den Halter.
42. Biegen Sie die Bugreling (Pos. 93) nach Plan. Markieren Sie auf dem Deck die Position der Reling und boh-
ren diese Stellen mit einem Ø2mm Bohrer auf. Kleben Sie dann die Reling mit Sekundenkleber ein.
43. Biegen Sie die seitliche Heckrelings (Pos. 94) nach Plan und montieren diese, wie schon bei der Bugreling
beschieben.
44. Biegen Sie die hinteren Heckrelings (Pos. 95) nach Plan mund montieren diese nach dem bekannten
Schema.
45. Kleben Sie die Poller (Pos. 96) nach Plan auf das Deck.
46. Kleben Sie die Bugwinch (Pos. 97) nach Plan auf das Deck.
47. Kleben Sie das Radargerät (Pos. 98) zusammen. Hierzu wird zuerst der Radargrundkörper zusammenge-
klebt und dann die längliche Radarantenne aufgeklebt. Sollten Sie die Radarantenne drehbar machen, rich-
ten Sie sich nach der Beschreibung in der im Anhang folgenden Tabelle der möglichen Sonderfunktionen.
48. Kleben Sie den Mast (Pos. 99) nach Plan zusammen. Längen Sie Antennen vom Crewfinder (Pos. 100) auf
Maß an und kleben diese in den Antennenhalter auf den Mast. Sie sollen an beiden Enden gleich lang he-
rausstehen.
49. Kleben Sie die drei Suchscheinwerfer (Pos. 101) zusammen. Kleben Sie hierzu den Bügel an den Lampen-
körper. TIPP: wer möchte, kann aus dem transparenten Fenstermaterial (Pos. 108) sich Glasabdeckungen
für die Suchscheinwerfer ausarbeiten. Es werden rechteckige Abschnitte von 12x8mm benötigt. TIPP: kle-
ben Sie diese Glasflächen mit Klarlack ein, so werden die Flächen nicht durch Klebstoff verschmiert.
50. Kleben Sie den Lautsprecher (Pos. 102) zusammen. Der Bügel muss auf beiden seitlichen Flächen am
Lautsprechergehäuse aufgeklebt werden.
51. Bohren Sie für die GPS-Antenne (Pos. 103) ein Ø2mm großes Loch in die Dachfläche. Die Antenne wird
noch nicht eingeklebt.
52. HINWEIS: sollten Sie eine Beleuchtung vorsehen, müssen Sie dies vor den folgenden Arbeitsschritten be-
rücksichtigen. Lackieren Sie die Positionslampen (Pos. 104) innen mit der jeweilige Farbe (rot/grün) und kle-
ben diese dann auf die Positionslampenträger. HINWEIS: die flache Stelle wird an die Rückwand der Träger
geklebt. HINWEIS: die Positionslampen sollten nicht lackiert werden, wenn Sie diese beleuchten wollen. Die
Farbe wird dann über die farbige Glühlampe erzeugt.
53. Kleben Sie die drei Mastlampen (Pos. 105) auf die jeweiligen Platten am Mast. HINWEIS: die flachen Stellen
an den Lampen müssen immer zum Mast zeigen.
54. Kleben Sie die Ankerlampe (Pos. 106) auf dem kurzen Stab auf den Mast.
55. Kleben Sie das Blaulicht (Pos. 107) auf die große Platte am Mast.
56. Schneiden Sie die Fensterflächen (Pos. 108) nach Bauplan aus. Kleben Sie diese dann mit wenig Klebstoff
innen in den Aufbau. HINWEIS: die Fensterflächen sollten plan auf den Aufbauflächen aufliegen, arbeiten
Sie diese bei Bedarf sonst entsprechend nach.
57. Schließen Sie den Fahrtregler (Pos. 109) an den Motor an. Fixieren Sie den Regler im Modell mit einem ca.
3cm langen Stück Klettband.
58. Das Parallelkabel G2 (Pos. 110) wird benötigt, um die beiden Fahrakkus (Pos. 111) parallel anzuschließen.
Damit wird eine Fahrzeitverdopplung gegenüber einem einzelnen Akku erreicht. HINWEIS: die Akkus dürfen
nur während des Betriebs parallel angeschlossen werden. Sie dürfen keinesfalls parallel angeschlossen ge-
lagert oder so geladen werden! Das Verteilerkabel G2 (Pos. 112) wird benötigt, um die Stromversorgung
aufzuteilen in eine Versorgung zum Fahrtregler und zum Schalter für die Wasserpumpe.
59. Montieren Sie den Empfänger (Pos. 113) ebenfalls mit einem Stück Klettband im Rumpf.
60. Als Schalter für die Wasserpumpe (Pos. 114) wird ein Fahrtregler vorgesehen. Damit haben Sie die Mög-
lichkeit über ein Proportional-Modul am Sender die Wurfweite des Wasserstrahls einzustellen. Sollten Sie
diese Option nicht nutzen, können Sie über einen Schalter am Sender die Pumpe auch einfach Aus- und
Anschalten. HINWEIS: am Fahrtregler befinden sich werksseitig BEC-Stecker, diese müssen durch G2-
Stecker ausgetauscht werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications!
Nous ne sommes pas responsables d'éventuelles erreurs d'impression!
All manuals and user guides at all-guides.com
#0058986
7
08/2008