•
Die Akkus müssen vor dem Betrieb geladen werden und die Reichweite der Fernsteuerung muss überprüft
werden. Besonders die Sender- und Empfängerakkus müssen vor jeder Fahrt geladen werden. Wenn Sie
den empfohlenen elektronischen Fahrtregler mit BEC einsetzen, werden keine Empfängerakkus benötigt.
•
Prüfen Sie, ob der von Ihnen genutzte Kanal frei ist. Fahren Sie niemals, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob
der Kanal frei ist. Wenn andere Modellbauer in der Nähe sind, fragen Sie diese nach dem verwendeten Ka-
nal.
•
Beachten Sie die Empfehlungen und Hinweise zu Ihrer Fernsteuerung und Zubehörteilen.
•
Arbeiten Sie an den Antriebsteilen nur bei abgezogener Motorstromversorgung.
•
Bei angeschlossenem Fahrakku dürfen Sie und andere Personen niemals in den Bereich der Schiffs-
schraube und anderer drehenden Teile kommen, da durch diese eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
•
Die empfohlene Betriebsspannung nicht übersteigen. Eine höhere Spannung kann zum Überhitzen der Mo-
toren bzw. des Fahrtreglers führen oder die elektrischen Leitungen können durchschmoren. Dadurch kann
das Modell zerstört werden, da bzw. ein Schwelbrand entstehen kann.
•
Achten Sie auf Leichtläufigkeit aller Antriebskomponenten. Dies gilt besonders während des Fahrbetriebs,
da sich Blätter und andere Dinge in den Antriebskomponenten verfangen können. In einem solchen Fall
kann der Motor, Fahrtregler bzw. das Ruderservo durch Überbelastung zerstört werden.
•
Achten Sie darauf, dass die Servos in ihrem Verfahrweg mechanisch nicht begrenzt werden.
•
Batterien und Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden, sowie nicht direkt dem Wasser ausgesetzt wer-
den.
•
Lassen Sie den Motor und den Fahrtregler nach jeder Fahrt abkühlen. Fassen Sie die möglicherweise hei-
ßen Teile nicht an.
•
Entnehmen Sie die Akkus bzw. Batterien beim Transport und Nichtgebrauch des Modells.
•
Setzen Sie das Modell nicht starker Luftfeuchtigkeit, Hitze, Kälte sowie Schmutz aus.
•
Sichern Sie das Modell und RC-Komponenten beim Transport gegen Beschädigung sowie Verrutschen.
•
Betreiben Sie das Modell an einem bewegten Wasser (z.B. Fluss), beachten Sie, dass bei einer möglichen
Fehlfunktion bzw. leeren Akkus, das Modell abtreiben kann.
•
WICHTIG: bringen Sie bei einer evtl. Bergung des Modells sich nicht selbst sowie andere in Gefahr.
•
Achten Sie besonders auf die Wasserdichtheit des Modells. Ein Modellboot kann bei entsprechendem Was-
sereinbruch sinken. Kontrollieren Sie das Modell vor jeder Fahrt, ob irgendeine Beschädigung vorliegt und
ob Wasser durch die Wellenanlage, Ruderanlage oder Ansaugrohr der Wasserpumpe eindringen kann.
•
Sichern Sie das Modell gegen Wassereinbruch. Achten Sie darauf, dass die Abdeckungen während der
Fahrt nicht vom Modell herunterrutschen können. Sorgen Sie dafür, dass selbst wenn Wasser in das Modell
eindringt, dieses nicht an die RC-Komponenten gelangen kann.
•
WICHTIG: die parallel angeschlossenen Fahrakkus dürfen nur während des Fahrbetriebs angeschlossen
sein, da ohne Last sonst Wechselwirkungen zwischen den beiden Akkus auftreten und diese die Akkus be-
schädigen oder zerstören könnten. Stecken Sie daher die Akkus erst bei Beginn des Fahrbetriebs an und
bei Beendigung wieder ab. Keinesfalls dürfen die Akkus mit angeschlossenem Parallelkabel gelagert wer-
den. Auch dürfen Sie niemals parallel angeschlossen geladen werden.
•
WICHTIG: es dürfen niemals Akkus mit unterschiedlichen Ladezustand oder Zellenzahl (Spannung) ver-
bunden werden, dies kann zur Zerstörung der Akkus und Modell führen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob
die Akkus einen gleichen Ladezustand haben, schließen Sie nur einen der Akkus an. Wenn dieser dann leer
wird, stecken Sie diesen dann ab und schließen den nächsten an. Auch Akkus unterschiedlicher Nennkapa-
zitäten dürfen niemals verbunden werden. Ebenfalls ist die Kombination von unterschiedlichen Akkutypen
(z.B. NiMH mit NiCd) nicht zulässig.
Pflege und Wartung
•
Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie evtl. eingedrungenes Wasser. Sollte Wasser
in die RC-Komponenten eingedrungen sein, legen Sie diese trocken und schicken Sie diese zur Kontrolle an
die zuständige GRAUPNER Servicestelle ein.
•
Säubern Sie das Modell und die RC-Komponenten nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Informieren Sie
sich hierzu bei Ihrem Fachhändler.
•
Schmieren Sie die Schiffswelle regelmäßig ab.
•
Wenn das Modell längere Zeit nicht betrieben werden soll, müssen alle bewegten Teile (Schiffswelle usw.)
demontiert, gesäubert und neu abgeschmiert werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications!
Nous ne sommes pas responsables d'éventuelles erreurs d'impression!
All manuals and user guides at all-guides.com
#0058986
3
08/2008