Aufbau und Funktion
2
Aufbau und Funktion
Abbildung 1: Kondensatpumpe KP 51
1
Kondensatzulauf
2
Optionale Kondensatzuläufe
3
Kondensatablauf mit Rückschlagventil
4
Kondensatsammelbehälter
2.1
Bestimmungsgemässe
wendung und Gewährleistung
HINWEIS!
● Die Kondensatpumpe dient als Kom-
ponente in Anlagen zur Förderung
von anfallendem Kondensat. Die au-
tomatisch arbeitende und anschluss-
fertige Kondensatpumpe wurde für
den Einbau in Gasbrennwertkesseln,
deren Kondensat einen pH-Wert von
2.5 nicht unterschreitet, konzipiert.
Bei Einsatz der Kondensatpumpe in
Gasbrennwertkesseln mit einer Leis-
tung > 30kW und generell bei Einsatz
von ölgefeuerten Kesseln muss eine
Neutralisationseinheit vorgeschaltet
werden.
● Zur Vermeidung von erhöhten Lauf-
geräuschen und zum Schutz der An-
lage darf kein Schmutz in die Kon-
densatpumpe gelangen.
Die Kondensatpumpe ist für den Betrieb in Innen-
räumen konzipiert und darf nicht als Tauchpumpe
eingesetzt werden.
Die Kondensatpumpe ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit eingeschränkten physischen,
8
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen benutzt zu werden. Kinder müssen vom
Zugang zur Kondensatpumpe geschützt sein.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäss.
Die Kondensatpumpe darf nur eingesetzt werden,
wenn sämtliche Komponenten ordnungsgemäss
installiert und keine unsachgemässen Manipulatio-
nen an der Kondensatpumpe vorgenommen wur-
den.
Sämtliche Anweisungen, Anforderungen und Hin-
weise dieser Bedienungsanleitung, der Anleitun-
gen von Zusatzausrüstung, sowie die am Einsatz-
ort gültigen Sicherheitsbestimmungen müssen be-
achtet und die Wartungsintervalle eingehalten wer-
den.
Die Beseitigung von Störungen und Schäden, die
aufgrund nicht fachgerechten Betriebes, ungeeig-
neter chemischer Zusätze, unsachgemässer Be-
handlung, fehlerhaften Installation, unzulässiger
Veränderungen oder gewaltsamer Beschädigung
anfallen, sind nicht in der Gewährleistungspflicht
gedeckt.
Ver-
2.2
Aufbau
schrieb
Über den Kondensatzulauf (1) oder gegebenen-
falls über die optionalen Kondensatzuläufe (2)
strömt anfallendes Kondensat in die Kondensat-
pumpe. Das anfallende Kondensat wird im Kon-
densatsammelbehälter (4) gesammelt. Erreicht
der Füllstand das Einschaltniveau, schaltet die
Pumpe automatisch ein und das Kondensat wird
über den Kondensatablauf mit Rückschlagventil
(3) weitergefördert. Das Rückschlagventil (3) ver-
hindert das Zurückfliessen von Kondensat in die
Kondensatpumpe.
und
Funktionsbe-
DE