Empfehlungen zur Bremseneinstellung und zum Austausch
der Reibkomponenten:
-
Der Bremshebel darf nicht mit dem Lenker in Kontakt
kommen.
-
Die Ummantelungen dürfen nicht gebogen oder geknickt
werden, damit die Kabel mit möglichst wenig Reibung
gleiten können.
-
Die Scheibenbremsen müssen regelmäßig überprüft
werden: Prüfen Sie alle Bremsbolzen und Bremsbeläge
auf Verschleiß, die Dicke darf nicht weniger als 1 mm
betragen.
-
Die Einstellung der Bremsen muss gemäß den
Anweisungen im vorangegangenen Abschnitt
durchgeführt werden. Es wird empfohlen, diesen Vorgang
von einem qualifizierten Techniker durchführen zu lassen.
-
Die Verwendung von Originalteilen beim Austausch der
Reibkomponenten des Bremssystems gewährt, dass die
Leistungsfähigkeit Ihres Fahrrads erhalten bleibt.
-
Empfehlungen zu den Bremsbelägen: siehe die Tabelle
mit den technischen Daten.
WARNUNG: Berühren Sie die Scheibenbremsen
nach intensiver Nutzung des Bremssystems
Ihres Elektrofahrrads nicht, Sie könnten sich
Verbrennungen zuziehen.
d)
Montage der Pedale
G
- Das rechte Pedal verfügt über ein normales Gewinde,
schrauben Sie es im Uhrzeigersinn an den Kurbelarm.
- Das linke Pedal verfügt über entgegengesetztes Gewinde,
schrauben Sie es gegen den Uhrzeigersinn an.
e)
Spannung und Einstellung der
Kette
Wenn das Fahrrad mit einer Kettenschaltung ausgestattet ist,
wird die Kette automatisch gespannt.
f)
Gebrauch und Einstellung der
Gänge
Dank der hinteren 7-Gang-Kettenschaltung verfügt das Fahrrad
über mehrere manuell schaltbare Gänge.
Nutzen Sie den rechten Griff, um in den gewünschten Gang zu
wechseln.
Achten Sie darauf, mit dem Gangwahlschalter jeweils nur um
einen Gang umzuschalten. Verringern Sie während des
Schaltens die auf die Pedale ausgeübte Kraft. Es empfiehlt sich,
beim Gangwechsel zu treten.
D
33/80
Je höher die Zahl, desto mehr Kraft muss beim Treten der
Pedale aufgewendet werden.
Kettenschaltung.
- Die Schraube H (unterer Anschlag) dient zur Einstellung der
Positionsbegrenzung der Kettenschaltung, wenn die Kette auf
dem kleinen Ritzel liegt. Je stärker sie angezogen ist, desto
begrenzter ist der Schaltweg der Kettenschaltung.
Drehen Sie die Schrauben zur Einstellung jeweils in
Vierteldrehungen im Uhrzeigersinn (festziehen) oder gegen den
Uhrzeigersinn (lockern).
Die Schraube L drehen, bis die Spannrolle genau mit der Kette
und dem großen Ritzel ausgerichtet ist.
Die Schraube H drehen, bis die Spannrolle genau mit der Kette
und dem kleinen Ritzel ausgerichtet ist.
Die Spannung des Schaltzugs kann mit dem Einstellrädchen an
der externen Kettenschaltung eingestellt werden. Wenn sich
die Gänge nur schwer hoch schalten lassen, ist mehr
Zugspannung erforderlich. Wenn sich die Gänge nur schwer
runter schalten lassen, ist weniger Zugspannung erforderlich.
Drehen Sie dann das Einstellrädchen entsprechend.
WARNUNG: Für eine optimale Nutzung der
Gangschaltung wird empfohlen, außerhalb von
Sequenzen mit starker Trittbelastung zu
schalten und vor dem Anhalten in die am
besten geeignete Gangschaltungskombination
zu wechseln, um das Wiederanfahren zu
erleichtern.
Achtung: Treten Sie während des Schaltens
niemals rückwärts und bewegen Sie den
Steuerhebel niemals mit Gewalt.
_
+
Die Bewegungsamplitude der
externen Kettenschaltung wird
mit Hilfe der beiden Schrauben
H und L der Kettenschaltung
eingestellt:
- Die Schraube L (oberer
Anschlag) ermöglicht die
Einstellung der
Positionsbegrenzung der
Kettenschaltung, wenn die Kette
auf dem großen Ritzel liegt. Je
stärker sie angezogen ist, desto
begrenzter ist der Schaltweg der