Bedienungsanleitung
Version 08/09
Brushless-Boot-Regler
Best.-Nr. 20 50 79
Best.-Nr. 20 50 81
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Fahrtregler ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich ausgelegt. Er wird an
einem freien Kanal eines Fernsteuerempfängers für Modellboote angeschlossen und dient dort zur
stufenlosen Drehzahlregelung eines Brushless-Elektromotors.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie einzustellenden oder
zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Achten Sie beim Anschluss des Fahrtreglers an den Akku unbedingt auf die richtige Polung der
Anschlusskabel. Verwenden Sie verpolungssichere Steckverbinder, da der Fahrtregler bei falsch
gepoltem Anschluss zerstört wird.
• Betreiben Sie den Fahrtregler nur innerhalb der zulässigen Strom- und Spannungs-Grenzwerte (siehe
Abschnitt „Technische Daten").
• Trennen Sie den Akku immer dann vom Fahrtregler, wenn der Fahrtregler nicht benötigt wird.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie den Fahrtregler mit dem Akku verbinden!
• Bevor der Sender ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler vom Akku getrennt werden.
• Der Fahrtregler kann im Betrieb sehr heiß werden. Dabei besteht akute Verbrennungsgefahr! Sorgen
Sie bei Betrieb für eine ausreichende Belüftung des Fahrtreglers und für eine einwandfreie Funktion der
Wasserkühlung.
• Achten Sie beim Umgang mit Akkus, Fahrtreglern und Elektromotoren mit Schiffsschrauben darauf,
dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Drehbereich der Schiffsschraube befinden.
• Die Stromaufnahme des angeschlossenen Motors darf den maximal zulässigen Stromwert des Fahrt-
reglers nicht übersteigen.
• Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Schließen Sie nur einen einzigen Elektromotor an dem Fahrtregler an.
• Der Fahrtregler ist nicht zum Betrieb von herkömmlichen Elektromotoren mit 2 Anschlüssen geeignet,
sondern nur zum Betrieb eines Brushless-Elektromotors mit 3 Anschlüssen.
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Empfänger und Fahrtregler ein, um eine
gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
• Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln.
• Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers und des Motors gesorgt
werden. Die Wasserkühlung muss entsprechend der Bedienungsanleitung des Schiffsmodells am
Fahrtregler angeschlossen werden. Für die korrekte Fließrichtung des Wassers (Einlass/Auslass auf
dem Fahrtregler) beachten Sie bitte die Markierungen auf dem Fahrtregler.
• Prüfen Sie den Fahrtregler und die Kabel mit den Steckverbindungen regelmäßig auf Beschädigungen.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie den Fahrtregler nicht mehr.
• Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Fahrtregler abzustecken.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe kann es beschädigt werden.
Anschließen des Fahrtreglers
1 Akku-Anschlussleitungen (Rot = Plus/+, schwarz = Minus/-)
2 Empfänger-Anschlusskabel
3 Motor-Anschlussleitungen
4 Wasser-Einlass/-Auslass (Wasser-Fließrichtung siehe Markierung auf dem Fahrtregler)
2
1
Die Akku-Anschlussleitungen (1) des Fahrtreglers sind mit „offenen" Kabelenden ausgestattet. Je
nachdem, welches Stecksystem am Fahrakku verwendet wird, müssen am Fahrtregler passende und
verpolungssichere Anschlussstecker angelötet werden.
Sollten am Fahrtregler an den drei Motor-Anschlussleitungen (3) bereits 3.5mm-Buchsen vorhanden sein,
so bringen Sie am Motor entsprechende Anschlussstecker an.
Verbinden Sie den Fahrtregler mit dem Motor und schließen Sie das 3polige Empfänger-Anschlusskabel
(2) am Empfängerausgang, der für die Motorregelung zuständig ist, an. Beachten Sie dabei auch die dem
Empfänger beiliegenden Unterlagen zum korrekten Anschluss von Servos und Fahrtreglern.
Achten Sie auf die richtige Anordnung des Steckers am Anschluss des Empfängers (schwarze/braune
Leitung = Minus/-, rote Leitung = Plus/+, weiße/orange Leitung = Impulssignal).
Verbinden Sie den Wasser-Einlass/-Auslass (4) über geeignete Schläuche mit entsprechenden Zu- und
Ableitungen im Schiffsmodell. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung zu Ihrem Schiffsmodell.
Auf dem Fahrtregler sind für die korrekte Fließrichtung entsprechende Markierungen für den Wasser-
Einlass und -Auslass angebracht.
Inbetriebnahme des Fahrtreglers
• Schalten Sie den Sender ein.
• Schieben den Steuerknüppel für die Motorregelung in die Neutralstellung (Mittelstellung).
• Verbinden Sie den Fahrakku mit dem Fahrtregler.
• Der Fahrtregler gibt einige Pieptöne aus („do-re-mi-di"), danach ist der Fahrtregler betriebsbereit.
• Wenn Sie den Steuerknüppel für die Motorfunktion langsam von der Neutralstellung in Richtung Vollgas
(vorwärts oder rückwärts) bewegen, wird der Motor anlaufen.
Motor-Cut-Off
Beim Anschluss des Akkus an den Fahrtregler misst der Fahrtregler die momentane Akkuspannung.
Bei Absinken unter 70% der zu Beginn gemessenen Akkuspannung wird der Motor zum Schutz des Akkus
vor Tiefentladung abgeschaltet.
Entsorgung
Technische Daten
Best.-Nr.
Zellenzahl NiMH/NiCd
Zellenzahl LiPo
Max. Strom, 5 Minuten
Max. Strom, 10 Sekunden
Max. Strom, 1 Sekunde
Ausgangsleistung
Motortyp 7.2-7.4 V
Motortyp bei 11.1-12.0 V
Taktfrequenz
BEC
Abmessungen (ohne Kabel)
Gewicht
Spannungsüberwachung
Übertemperaturschutz
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
4
3
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Achten Sie bei der Steckermontage unbedingt auf die richtige Polung, da der Fahrtregler bei
einem verpolten Anschluss unweigerlich zerstört wird. Die Polarität der Akku-Anschlussleitun-
gen ist farblich gekennzeichnet: Rot = Plus (+) und Schwarz = Minus (-).
Wichtig!
Da der Fahrtregler über einen eingebauten BEC verfügt, darf keine andere Stromversorgung
am Empfänger angeschlossen werden.
Sichern Sie den Elektromotor bzw. das gesamte Modell so, dass sich auch bei voller
Motorleistung nichts lösen oder selbstständig bewegen kann. Achten Sie darauf, dass sich der
Schiffspropeller und die zugehörige Antriebswelle frei drehen kann. Räumen Sie lose Gegen-
stände wie, Papier, Folie, Tücher, Kleidungsteile und sonstige leichte Materialien zur Seite,
damit sie nicht angesaugt werden können. Fassen Sie niemals in den Drehbereich des
Schiffspropellers hinein! Verletzungsgefahr!
Bei falscher Drehrichtung des Motors vertauschen Sie zwei der drei Motor-Anschlussleitun-
gen (3). Vertauschen Sie jedoch niemals die Akku-Anschlussleitungen!
Testen Sie die Vorwärts-/Rückwärtsfunktion des Fahrtreglers; ggf. ist die Reverse-Funktion
des Senders zu aktivieren oder Sie vertauschen wie oben beschrieben zwei der drei Motor-
Anschlussleitungen (3).
Achtung, wichtig!
Schließen Sie nur einen voll geladenen Akku am Fahrtregler an, andernfalls besteht die
Gefahr einer Tiefentladung des Akkus!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
205079
6 - 10
2 - 3
25 A (bei 7.2 V)
35 A (bei 7.2 V)
50 A (bei 7.2 V)
Max. 180W
2000kV
1500kV
31 kHz
5 V/2 A
ca. 58 x 26,5 x 13 mm
ca. 44 g
ja (Cutoff bei 70%)
ja, ca. 95°C
205081
6 - 10
2 - 3
35 A (bei 7.2 V)
45 A (bei 7.2 V)
80 A (bei 7.2 V)
Max. 250W
2500kV
2000kV
31 kHz
5 V/2 A
ca. 60 x 26 x 14 mm
ca. 47 g
ja (Cutoff bei 70%)
ja, ca. 95°C
01_0809_01