• Die Verwendung von Sicherheitsrädern am Rollstuhl
wird dringend empfohlen. Bei Steigungen über 8% sind
2 Kippstützen zwingend vorgeschrieben.
• Als Anfänger sollten sie zunächst besonders vorsichtig
fahren.
• Machen Sie sich mit der Handhabung der
Schiebehilfe zuerst in der Ebene mit der kleinsten
Geschwindigkeitsstufe vertraut bevor Sie Gefälle
oder Steigungen befahren. Um Gefälle sicher zu
überwinden empfehlen wir dringend die Verwendung
von Trommelbremsen
• Die Geschwindigkeit der Schiebehilfe muss an
die technischen Möglichkeiten des Rollstuhls, des
Geländes und der Begleitperson angepasst werden.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 5,0 km/h.
Überschreiten Sie diese Geschwindigkeit auf keinen
Fall.
• In der Nacht und in der Dämmerung immer das Licht
einschalten.
• Fahren Sie nur auf geteerten Wegen oder festem,
ebenem Untergrund.
• Fahren Sie niemals auf Steigungen und Gefällen
>10%. In keinem Fall darf die vom Rollstuhlhersteller
angegebene maximal zulässige Steigung überschritten
werden.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie über Bordsteine, Stufen,
Schlaglöcher etc. fahren, da erhöhte Kippgefahr
besteht. Fahren Sie niemals mit eingeschaltetem
Zusatzantrieb an Treppen oder Abgründe heran.
• Passen Sie Ihre Fahrweise an Ihre Fertigkeiten an.
• Fahren Sie langsam und vorsichtig, vor allem wenn Sie
um die Kurven fahren.
• Berühren Sie den Motor nicht, da er sehr heiß werden
kann.
• Ihre Schiebehilfe sollte von Ihrem Fachhändler in
regelmäßigen Abständen geprüft und gewartet werden
(alle 2 Jahre).
• Bei allen beweglichen Teilen besteht immer die Gefahr,
dass die Finger eingeklemmt werden. Bitte immer mit
Vorsicht handhaben.
10
• Wenn die Schiebehilfe längere Zeit Sonneneinstrahlung
/ niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, können die
Teile sehr heiß (>41°C) oder sehr kalt (<0°) werden.
Dadurch kann sich der Motor; erwärmen und im
Extremfall steht nicht die volle Leistung zur Verfügung.
Auch Kunststoffteile altern schneller bei intensiver
Sonneneinstrahlung.
• Achten Sie stets auf das korrekte und sichere Einrasten
der Schiebehilfe in die Aufnahmen am Rollstuhlrahmen
und den korrekten Sitz der Aufnahmen.
• Die Schiebehilfe sollte nicht bei Sturm, starkem Regen/
Schnee oder auf rutschigen oder unbefestigtem
Untergrund benutzt werden.
• Die Schiebhilfe kann sich auf andere Einrichtungen,
beispielsweise auf Diebstahlschranken in Kaufhäusern,
störend auswirken.
• Die Schiebehilfe kann in seltenen Fällen durch
elektromagnetische Felder den Betrieb von Geräten
stören.
• Elektromagnetische Felder können in seltenen Fällen
die Fahrleistung der Schiebehilfe beienflussen.
GEFAHR!
ERSTICKUNGSGEFAHR – Diese Mobilitätshilfe enthält
Kleinteile, die unter Umständen eine Erstickungsgefahr
für kleine Kinder darstellen können.
Empulse R20
Rev.D