Option Höhenverstellbare Fußraste
(Fig. 10.0 - 12.0)
Zum Abnehmen den Hebel (1)
betätigen, die Fußbretter nach außen
schwenken und die Fußraste
herausheben.
Höheneinstellung:
Die Unterschenkellänge kann durch
Lösen der Schraube (2) stufenlos
verstellt werden. Auf eine passende
Höhe einstellen und die Schraube
wieder festziehen.
VORSICHT!
Der Abstand zwischen der Fußbret-
tern und dem Boden muss mindes-
tens 40 mm betragen.
Einstellen des Winkels:
Drücken Sie den Hebel (3) mit einer
Hand nach unten und halten Sie die
Fußraste mit der anderen Hand fest, um
sie zu entlasten. Wenn der gewünschte
Winkel erreicht ist, lassen Sie den Hebel
los und die Fußraste rastet in eine der
voreingestellten Positionen ein.
VORSICHT!
• Halten Sie beim Anheben oder
Absenken der Fußstütze die Hände
vom Justiermechanismus zwischen
dem Rahmen und den beweglichen
Teilen der Fußstütze fern.
• Der Rollstuhl darf nicht an den
Fußstützen angehoben oder
getragen werden.
• Quetschgefahr!
• Greifen Sie während des Hoch- oder
Runterschwenkens nicht in den
Verstellmechanismus zwischen
beweglichen Teilen der Fußraste.
Verstellen des Wadenpolsters
Das Wadenpolster kann wie folgt
verstellt werden:
Höhe: Lösen Sie die Schraube (4, Fig.
13.0) und schieben Sie das Klemmstück
auf die gewünschte Position. Durch das Drehen des Klemmstücks
kann auch der Winkel verstellt werden.
Tiefe: Lösen Sie die Schraube (5) und schieben Sie das
Wadenpolster in die gewünschte Position.
Breite: Lösen Sie die Schraube (5) und bringen Sie die
Distanzstücke so hinter dem Polster an, dass die gewünschte
Position erreicht ist.
VORSICHT!
Achten Sie immer darauf, dass die Befestigungsteile gesichert sind.
16
BREEZY STYLE
Fig. 10.0
1
Fig. 11.0
2
Fig. 12.0
3
Fig. 13.0
5
4
6
Optionen - Lenkräder
Laufräder, Laufradplatten, Gabeln
Es kann vorkommen, dass der Rollstuhl einen leichten Rechts- oder
Linksdrall entwickelt oder dass die Laufräder schlingern. Das kann
folgende Gründe haben:
• Der Radlauf vorwärts oder rückwärts ist nicht richtig eingestellt.
• Der Laufradwinkel ist nicht richtig eingestellt.
• Der Druck im Laufrad und /oder Hinterrad ist nicht korrekt; die
Räder drehen sich nicht sanft.
Der Rollstuhl kann nicht in einer geraden Linie fahren, wenn die
Laufräder nicht richtig eingestellt sind. Die Laufräder müssen immer
von einem zugelassenen Fachhändler eingestellt werden. Jedes
Mal, wenn die Hinterradposition geändert wurde, müssen die
Radaufnahme neu eingestellt und die Feststellbremsen überprüft
werden.
Die Sitzhöhe wird durch die Lenk- und Antriebsradposition
festgelegt. Die Sitzhöhe kann durch eine Veränderung der Position
der Lenk- und Antriebsräder angepasst werden (siehe Höhenmatrix
auf Seite 14).
VORSICHT!
Nach der Sitzhöheneinstellung, müssen alle Schrauben wieder
festgezogen und die Bremse neu eingestellt werden.
Optionen - Rücken
Höhenverstellbare Rückenlehne
Die Höhe des Rückens kann auf 3
verschiedene Positionen eingestellt
werden. Die Schraube (1) lösen und
abnehmen und die
Rückenbespannung (2) in die
gewünschte Position bringen. Ziehen
Sie die Bolzen wieder fest. (Fig.
14.0).
Rückenlehne abklappbar
Aufklappen der Rückenlehne:
Zum Hochklappen der Rückenlehne
die Schiebegriffe nach oben und
vorne schieben, bis sie einrasten,
(Fig. 15.0).
WARNUNG!
Finger und andere Gegenstände
vom Klapp mechanismus
fernhalten, wenn die
Rückenlehne abgeklappt wird, um Verletzungen oder
Sachschäden zu vermeiden.
Rückenlehne abklappen:
Die Rückenlehne kann abgeklappt
werden, um den Transport des
Rollstuhls zu erleichtern, (Fig. 17.0).
VORSICHT!
Nicht unter Belastung
durchführen, da dadurch der
Hebel abbrechen kann.
Um die Rückenlehne nach vorne zu klappen, stellen Sie sich hinter
den Rollstuhl und drücken Sie die zwei kleinen Hebel (Fig. 16.0) an
beiden Seiten des Rückens (direkt über den Armlehnen). Klappen
Sie den Rücken nach vorne.
Fig. 14.0
1
Fig. 15.0
Fig. 16.0