Technische Beschreibung
1.2
Aufbau
Der SITRANS TF2 hat ein Gehäuse aus Edelstahl (∅80 mm) mit Schutzglas. Das
Edelstahlschutzrohr mit G½B oder ½'' NPT-Einschraubzapfen enthält den Tempera-
tursensor Pt100. Durch den verwendeten Edelstahl verfügt das Schutzrohr über eine
hohe chemische Beständigkeit, was einen hohen Schutz des Temperatursensors ge-
gen äußere Einflüsse bedeutet.
Das Schutzrohr wird ab Lager in den Längen 170 mm oder 260 mm ausgeliefert, eine
kundenspezifische Ausführung bis 2500 mm ist ebenfalls möglich. Auch das Material
des Schutzrohres kann nach Wunsch geliefert werden.
An der Rückseite des Gehäuses befindet sich der elektrische Anschluss für die Span-
nungsversorgung mittels Stromschleife 4 bis 20 mA. Der Anschluss erfolgt über
Steckverbinder nach EN 175301-803A.
An der Vorderseite des Gehäuses befindet sich das 5-stellige Display hinter einem
Glasdeckel. Unterhalb des Displays befinden sich die 3 Tasten zur Parametrierung
des SITRANS TF2. Oberhalb des Displays sind eine grüne und eine rote LED zur An-
zeige des Betriebszustandes.
Der SITRANS TF2 ist in 2 Varianten erhältlich (siehe Maßzeichnung).
In der Radialausführung (Typ A) ist das Display parallel zum Schutzrohr angebracht.
Das Display kann um bis zu 120° gegenüber dem Schutzrohr verdreht werden.
In der Axialausführung (Typ B) liegt das Display im rechten Winkel zum Schutzrohr.
Das Display kann um 360° gegenüber dem Schutzrohr gedreht werden.
1.3
Arbeitsweise
Der außen liegende Temperatursensor Pt100 wird über die Konstantstromquelle Ik
mit Strom versorgt. Dadurch wird über dem Sensor ein der Temperatur entsprechen-
der Spannungsabfall erzeugt. Der Spannungsabfall wird am Analog-Digital-Wandler
(A/D) in ein digitales Signal umgewandelt.
Im Mikrokontroller (µC) wird das digitale Signal linearisiert und entsprechend den im
EEPROM hinterlegten Daten bewertet.
Der Messumformer lässt sich in folgende Funktionsblöcke und Einzelfunktionen auf-
teilen:
10
Betriebsanleitung
SITRANS TF2
A5E00263328-02