DEUTSCH
Übersetzung der Originalanleitung
2.1 Typenschild der Pumpe
Zum Lesen des Typenschildes sind die folgenden Hinweise (Abb. 2) zu
berücksichtigen. Bitte beachten Sie, dass die Anordnung
der auf dem Schild angeführten Informationen von der unten dargestellten
abweichen kann. Beachten Sie die Symbole, die die Interessengebiete
beschreiben.
Je nach dem berücksichtigten Modell können einige Informationen gegebenenfalls
nicht vorhanden sein.
LOGO
Abb. 2
Q)
Gewicht der Pumpe oder Elektropumpe, je nach Modell
R)
Maximale Temperatur der zu pumpenden Flüssigkeit
(ausgeschlossen industrielle Einsätze, siehe weiter vorn)
2.2 Typenschild des Motors
Für die serienmäßig mit Elektromotor verkauften Pumpen muss zum Ablesen des
Typenschilds auf die folgenden Anweisungen Bezug genommen werden (Abb. 3).
Für die Pumpen mit freiem Wellenende auf das Handbuch des Herstellers Bezug
nehmen.
A) Seriennummer
B) Produktionsjahr
C) Identifikationscode des Modells
D) Elektrische Nennfrequenz (in Hz)
E) Versorgungsspannung, Dreieckverbindung (in V)
F) Versorgungsspannung, Sternverbindung (in V)
G) IP-Schutzindex der Maschine
H) Max. Strom, Dreieckverbindung (in A)
I) Max. Strom, Sternverbindung (in A)
J) Umgebungstemperatur (in °C)
K) Gewicht des Motors
Der Motor ist für den Dauerbetrieb entwickelt (Klasse S1 gemäß IEC 60034-1).
2.3 Sonstige Schilder und Markierungen
Auf der Oberfläche der Pumpe können bezugnehmend auf das Modell andere
Schilder vorhanden sein, die seine Eigenschaften, die Einhaltung von Normen
und Verordnungen oder von Vorschriften für die Installation, Verwendung und
Entsorgung identifizieren. Siehe folgende Liste.
Achten Sie auf die Risiken, die mit der Installation, Wartung und
Entsorgung des Produkts verbunden sind.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Installation und der
Verwendung sorgfältig durch.
Maximale Temperatur der Flüssigkeit bei Einsatz in Haushalt, Wohn-,
Handels, Landwirtschaftsbereichen oder im Dienstleistungssektor: 85 °C.
Maximale Temperatur der Flüssigkeit AUSSCHLIESSLICH bei
Einsatz in Industriebereichen oder Gleichwertigem: 120 °C.
Tmax 120°C
28
A) Identifikationscode
der
Pumpe
B) Seriennummer
C) Produktionsdatum
D) Produktcode
E) Förderstrom-Arbeitsbereich
F) F ö r d e r h ö h e n -
Arbeitsbereich
G) Minimale Förderhöhe
H) Maximale Förderhöhe
I) Maximale,
von
der
Pumpe
aufgenommene
mechanische Leistung
L) D r e h g e s c h w i n d i g k e i t
Nennwert
M) Minimum efficiency index,
N) Maximale
Leistung
der
Pumpe
O) Maximaler
Betriebsdruck
(in MPa)
P) Nenndruckwert
der
hydraulischen Anschlüsse
(PN in bar)
Abb. 3
MEHRSTUFIGE VERTIKALE ELEKTROPUMPEN
Diese
Markierung
(Sonderausführungen)
• Die Drehrichtung der den Betrieb betreffenden Teile ist durch die Markierung
(Pfeil) an der Motorhalterung angegeben, siehe Abb. A3.
• Die Strömungsrichtung ist durch die Markierung (Pfeil) am Sockel der Pumpe
angegeben. Siehe Abb. A3.
2.4 Informationen zur Energieeffizienz der Motoren
Alle Elektropumpen haben Motoren, die mit der EG-Verordnung 2019/1781 und
den späteren Änderungen konform sind und daher der Leistungsklasse IE2 (für
Nennleistungen bis 0,55 kW) oder IE3 (für höhere Leistungen) entsprechen. Nähere
Informationen zur Energieeffizienz der Motoren stehen online (franklinwater.eu -
Produktdatenblatt) und auf dem Typenschild der Motoren zur Verfügung.
2.5 Informationen zur Energieeffizienz der Pumpen
Alle Pumpen entsprechen der EG-Verordnung 547/2012. Der Energieeffizienzindex
MEI ist größer oder gleich 0,4 (Referenzindex MEI 0,7). Für Informationen zur Pumpe
siehe das Typenschild und das auf diesem Handbuch angebrachte Etikett. Die
Leistungskurven des Geräts, die Effizienzeigenschaften und die Informationen zu den
Energieleistungen stehen online (franklinwater.eu - Produktdatenblatt) zur Verfügung.
3 ANWENDUNGEN UND EINSATZ
3.1 Sachgemäßer Einsatz
Diese Geräte sind für den professionellen Einsatz in Anwendungen wie die
Wasserversorgung aus dem Grundwasser, die Druckerhöhung, die Bewässerung
oder die Zirkulation von Wärmeträgerflüssigkeit vorgesehen. Sie können in
industriellen, gewerblichen oder ähnlichen Bereichen eingesetzt werden. Die
Elektropumpen können auch für Wohnbereiche, im Rahmen des Handels, der
Landwirtschaft, des Handwerks oder für den Dienstleistungssektor für die gleichen
Anwendungen eingesetzt werden, aber nur für Temperaturen von nicht mehr als 85 °C.
HINWEIS: Für die anderen Anwendungen ist die maximal zulässige Temperatur 120 °C.
Die Elektropumpen müssen an trockenen und vor Überflutung geschützten Orten
installiert werden.
Die Elektropumpe kann bei dem auf dem Typenschild des Motors angegebenen
maximalen Umgebungstemperaturwert im Dauerbetrieb laufen. Für Pumpen mit
freiem Wellenende bitte die Anweisungen des Motorherstellers befolgen.
3.2 Fördermedien
Saubere, die mit den Baumaterialien der Elektropumpe kompatibel sind. Die
Flüssigkeit muss physikalische Eigenschaften aufweisen, die derjenigen von
sauberem Wasser bei Raumtemperatur ähneln (maximale Dichte von 1030 kg/m
und maximale Viskosität von 2 cPs. Über diese Grenzen hinaus wenden Sie sich
bitte an den Hersteller).
Der unsachgemäße Einsatz kann zu einer Überhitzung des Gerätes und
der Netzkabel führen, mit Folgen wie Ausfall und potenziellem Brand.
Der eventuelle Sandgehalt im Wasser darf 50 g/m3 nicht überschreiten. Eine
höhere Sandkonzentration reduziert die Lebensdauer der Elektropumpe und
erhöht das Risiko einer Blockierung. Eventuelle Schwebstoffe dürfen eine
maximale Größe von 2 mm nicht überschreiten.
Wasser für den menschlichen Verzehr: nur Modelle mit WRAS-Zertifizierung bei
einer maximalen Temperatur von 85 °C.
3.3 Einsatzbedingungen
• Maximaler Betriebsdruck (der Druck auf der Druckseite der Pumpe, der sich aus
der Summe des Drucks am Pumpeneingang und der von der Pumpe erzeugten
Druckerhöhung ergibt): siehe Typenschild. Der maximale Druck am Eingang
des Geräts wird durch die von der Pumpe erzeugte Druckerhöhung bestimmt,
um den maximalen Betriebsdruck nicht zu überschreiten (siehe Abschnitt mit
den Berechnungen).
• Durchsatz und Förderhöhe: Während des normalen Betriebs müssen sie
innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Bereiche liegen. Unter diesen
Bedingungen erzielt man den optimalen Betrieb der Maschine.
• Maximaltemperatur der angesaugten Flüssigkeit: 85 °C oder 120 °C je nach
Gebrauch (siehe Absatz 3.1).
• Mindesttemperatur der angesaugten Flüssigkeit: -30 °C (Dichtungen aus
EPDM); -10 °C (Dichtungen aus Viton®/FKM)
• Umgebungstemperatur: maximal 40 °C bis auf 1000 m Höhe über dem Meer.
Über diese Grenzen hinaus wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
• Stromversorgungsspannung: Siehe Typenschild des Motors. Die maximal
zulässige Abweichung beträgt 6 %.
• Maximale Anzahl aufeinanderfolgende Startvorgänge pro Stunde: F+r
Elektropumpen mit Serienmotor siehe Abb. A4 (im Anhang); für Pumpen mit
freiem Wellenende die Angaben des Herstellers des Motors befolgen.
identifiziert
Hochdruckpumpen
3