6
4 Funktion des Filters
4.1
Verwendung
Bestcare ist ein Wasseroptimierungssystem zur Rückhaltung von Bakterien, Kryptosporidien, Giar-
dien und Partikeln sowie zur Optimierung von Geruch und Geschmack von Trinkwasser. Kombina-
tion von Aktivkohleblock und Ultrafiltrationsmembran - ideal für den Einsatz z.B. in Wasserspendern.
4.2
Aufbau
Das Rohwasser (A) fließt der Filterkerze zu (Abb. 3) und über einen Aktiv-
kohleblock (B) werden Partikel, natürliche Farbstoffe sowie unerwünschte
Geruchs- und Geschmacksstoffe wie z.B.: Chlor entfernt.
Durch eine Hohlfaser-Ultrafiltrationsmembrane (C) im Filtersystem werden
Bakterien entfernt. Aus hygienischen Gründen enthält das Filtersystem
geringe Mengen von Silber, um das Wachstum von Keimen zu unterdrücken.
HINWEIS
Die Bypasseinstellung hat keinen Einfluss auf die korrekte Funktion der
bestcare-Filterkerze.
A
Zulauf Rohwasser
B
Vorfiltration (Partikelfilter, Aktivkohle)
C
Ultrafiltration
D
Ablauf filtriertes Wasser
5 Betriebs- und Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Betriebs- und Sicherheitsaspekte für einen
sicheren und störungsfreien Betrieb. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleiben bei jedem Produkt
Restgefahren bestehen, besonders bei unsachgemäßem Umgang. Ein Anspruch auf Gewährleistung
besteht nur dann, wenn die Hinweise in dieser Einbau- und Bedienungsanleitung beachtet und
befolgt werden.
5.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Filter ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck
konzipiert und konstruiert (Kapitel 4.1). Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
I
WARNUNG!
f Das Filtersystem darf nur mit Kaltwasser in Trinkwasserqualität gespeist werden. Bei jeder nicht-
bestimmungsgemäßen Verwendung z.B. dem Einsatz des Filters zur Aufbereitung von Wasser,
das nicht Trinkwasserqualität besitzt, besteht Gefahr für die Gesundheit beim Trinken von Wasser.
Es kann sich dabei um eine mikrobiologische Gefahr handeln wenn das Rohwasser mit krank-
heitserregenden Keimen belastet ist. Es kann sich auch um eine Gefahr handeln, die aus zu ho-
hen Konzentrationen an Schwermetallen oder organischen Verunreinigungen im Wasser herrührt.
f Zum Schutz des Trinkwassers sind bei jeglichen Arbeiten am Filtersystem die länderspezifischen
Richtlinien für Trinkwasserinstallationen (z.B. DIN 1988, EN 1717) zu beachten.
f Werden Sie von offizieller Seite dazu aufgefordert, Leitungswasser in Folge von Verkeimung
abzukochen, gilt dies auch für gefiltertes Wasser. Wird das Trinkwasser von den Behörden
wieder als unbedenklich zum Verzehr freigegeben, müssen Sie in jedem Fall die Filterkerze
tauschen und die Anschlüsse reinigen. Nicht bestimmungsgemäßer Einsatz kann zu gesund-
heitlichen Beeinträchtigungen führen.
f Eine baumustergeprüfter Rückflußverhinderer nach DIN EN 13959 ist im Filterkopf integriert.
Werden dem Filtersystem Großküchengeräte nachgeschaltet, die auf Grund ihres Kontamina-
tionspotentials (z.B. Reinigungschemikalien) eine höherwertige Absicherung gegen Rückfließen
erfordern, so sind entsprechende Sicherungseinrichtungen im Großküchengerät zu integrieren.
f Vor Wartungsarbeiten an der Trinkwasserversorgung muss das Filtersystem von der Wasser-
versorgung getrennt werden. Die Wasserleitung ausreichend spülen, bevor das Filtersystem
wieder angeschlossen wird.
A
f Vor der Montage muss die Spannungsversorgung des Endgeräts (Netzstecker ziehen) unter-
D
brochen werden.
I
VORSICHT!
f Unsachgemäße Installation des Filtersystems kann zu Sachschäden führen. Beachten Sie die
C
länderspezifische Installationsvorschriften (z. B. DIN 1988, EN 1717), allgemeine Hygiene-
bedingungen und technischen Daten zum Schutz des Trinkwassers.
f Eigenmächtige Umbauten am Filtersystem und technische Veränderungen sind nicht erlaubt.
f Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen des Filtersystems, sonst erlischt die Gewährleistung.
f Installieren Sie vor dem Filtersystem ein Absperrventil.
f Setzen Sie nur Anschlüsse mit Flachdichtungen ein. Konische Dichtungen beschädigen die
B
Anschlüsse des Filterkopfes und führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.
f Für den Geräteanschluss dürfen nur Schläuche entsprechend DVGW W 543 verwendet werden.
f Sollte das Produkt unter 0 °C gelagert worden sein, lassen Sie das ausgepackte Produkt vor der
Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden in der Umgebungstemperatur des Installationsorts liegen.
Abb. 3
f Das Filtersystem nicht in der Nähe von Hitzequellen und offenem Feuer installieren.
f Chemikalien, Lösungsmittel und Dämpfe dürfen nicht mit dem Filtersystem in Berührung kommen.
f Der Installationsort muss frostsicher und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
HINWEIS!
f Für die Aufstellung und den Betrieb des Filtersystems sind unter anderem die BG-Regeln
„Arbeiten in Küchenbetrieben" des Fachausschusses „Nahrung- und Genussmittel" der BGZ
(BGR111) zu beachten. Das Filtersystem ist hygienisch gemäß Abschnitt 7.4 DIN 18879-1
untersucht. Die Werkstoffauswahl erfolgte gemäß den Anforderungen der DIN 18879-1 und der
EN 14898. Die Druckfestigkeit des Filtersystems entspricht der DIN 18879-1.
f Einebaumustergeprüfter Rückflußverhinderer nach DIN EN 13959 ist im Filterkopf integriert.
f Das filtrierte Trinkwasser entspricht der Flüssigkeitskategorie 2 nach EN 1717.
f Gerät (z.B. Kaffeemaschine) reinigen und entkalken vor der Erstinstallation des Wasserfiltersystems.
f Für bestimmte Personengruppen wie z. B. immungeschwächte Menschen und zur Bereitung von
Säuglingsnahrung ist es empfehlenswert, Leitungswasser vor dem Verzehr abzukochen. Dies gilt
auch für filtriertes Wasser.
f Der Filter enthält geringe Mengen von Silber, um das Wachstum von Keimen zu unterdrücken.
Eine geringe Menge Silber kann an das Wasser abgegeben werden. Sie ist unbedenklich und
steht im Einklang mit den entsprechenden Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
7