4
WARTUNG
4.1
REINIGUNG
Ein Holzherd ist leistungsfähiger, wenn er in allen
seinen Teilen frei von Verbrennungsrückständen
ist. Ein sauberer Herd erleidet weniger Schäden
durch Abnützung und Verschleiß. Die Häufigkeit
ACHTUNG! Alle in der Folge angeführten Wartungsarbeiten dürfen nur bei kaltem Herd
ausgeführt werden.
4.2
REINIGUNG DER SICHTBAREN TEILE
Die Edelstahlteile werden bei kaltem Herd mit
neutralen Reinigungsmitteln oder- bei hartnäcki
gen Verschmutzungen mit speziellen im Handel
erhältlichen Edelstahlreinigern gereinigt. Verwen
den Sie aber nicht Reinigungspulver. Verwenden
Sie keinesfalls Stahlwolle oder Schleifmittel, da
diese die Oberfläche zerkratzen könnten. Wischen
Sie die Oberfläche (stets in Richtung der Bürstung)
mit einem weichen Tuch trocken. Zur Reinigung
von emaillierten oder lackierten Teile niemals
Schleifmittel, scheuernde, aggressive oder säure
haltige Reinigungsmittel verwenden. Zum Entfer
4.3
REINIGUNG DES FEUERROSTES
Vor jedem Gebrauch des Holzherdes muss der
Feuerrost zumindest von den gröbsten Rückstän
den befreit werden; die Löcher des Feuerrosts
dürfen nicht verstopft sein. Hierfür können Sie den
im Lieferumfang enthaltenen Schürhaken verwen
den. Ein schlecht gereinigter Feuerrost behindert
4.4
ASCHEKASTEN
Vor jedem Gebrauch des Holzherdes muss der
Aschekasten unter dem Feuerraum kontrolliert
werden. Falls er voll ist, muss er entleert werden,
da Asche aus dem Kasten herausfallen und sich
der Reinigung hängt davon ab, wie oft und wie der
Herd benutzt wird sowie von der Qualität des ver
wendeten Brennstoffes.
nen von Flecken geben Sie auf diese etwas Öl und
warten Sie, bis es die Flecken aufgesaugt hat, dann
reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen
Tuch. Es kann vorkommen, dass sich sofort nach
der Herdinstallation oder durch den Kochvorgang
vor allem an der Oberfläche des Edelstahl-Herd
rahmens eine Oxidationsschicht bildet. Auch in
diesen Fällen wird durch eine gründliche Reinigung
alles wieder wie neu. Auf Anfrage liefert Rizzoli
spezielle Edelstahlreiniger. Verwenden Sie auf kei
nen Fall Lösungsmittel oder Spiritus, um lackierte
Teile zu reinigen.
die für den Verbrennungsprozess nötige Sauer
stoffzufuhr mit konsequenter Herabsetzung der
effektiven Leistung des Herdes. Falls der Feuerrost
entfernt wird, muss er mit der flachen Seite nach
oben wieder an seinen Platz eingesetzt werden.
damit die Reinigung aufwendiger gestalten könn
te. Durch eine zu große Aschenansammlung könn
te das Feuer nicht richtig gespeist werden und die
Verbrennung wäre unregelmäßig.
61