Sicherheit
Festsitzende Pumpe
Wird eine festsitzende Pumpe mehrmals hintereinander
eingeschaltet, kann der Motor beschädigt werden. Folgende
Punkte beachten:
Pumpe/Anlage nicht mehrmals hintereinander einschalten.
Motorwelle von Hand durchdrehen. Siehe Kapitel 5.1 auf
Seite 21.
Pumpe reinigen.
2.9
Vermeidung von Sachschäden
2.9.1
Trockenlauf
Durch Trockenlauf können Gleitringdichtungen und Kunststoffteile
innerhalb weniger Sekunden zerstört werden.
Pumpe nicht trocken laufen lassen. Das gilt auch bei der
Drehrichtungskontrolle.
Pumpe und Saugleitung vor dem Anfahren entlüften.
2.9.2
Kavitation
Zu lange Rohrleitungen erhöhen den Widerstand. Dadurch
besteht Gefahr der Kavitation.
Maximale Leitungslänge beachten.
2.9.3
Überhitzen
Folgende Faktoren können zu einer Überhitzung der Pumpe
führen:
•
Zu hohe Umgebungstemperatur
Zulässige Umgebungstemperatur von 40 °C nicht
überschreiten.
2.9.4
Blockieren der Pumpe
Schmutzteilchen in der Saugleitung können die Pumpe verstopfen
und blockieren.
Pumpe nicht ohne Saugsieb beziehungsweise Saugsiebgriff
in Betrieb nehmen.
Pumpe vor Inbetriebnahme und längerer Stillstands- oder
Lagerzeit auf Leichtgängigkeit prüfen.
2.9.5
Frostgefahr
Pumpe/Anlage und frostgefährdete Leitungen rechtzeitig
entleeren.
Pumpe/Anlage während der Frostperiode ausbauen und in
einem trockenen Raum lagern.
10 DE
06|2019