Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle
Schutzeinrichtungen wieder anbringen beziehungsweise in
Funktion setzen.
2.7.3
Elektrische Energie
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte
Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr.
Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte
Installation der elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen,
zum Beispiel durch Oxidation oder Kabelbruch.
VDE- und EVU-Vorschriften des
Energieversorgungsunternehmens beachten.
Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß
DIN VDE 0100-702 errichten.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende
Maßnahmen ergreifen:
– Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
– Warnschild anbringen: „Nicht einschalten! An der Anlage
wird gearbeitet."
– Spannungsfreiheit prüfen.
Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.
2.7.4
Heiße Oberflächen
Der Elektromotor kann eine Temperatur von bis zu 70 °C
erreichen. Dadurch besteht Verbrennungsgefahr.
Motor im Betrieb nicht berühren.
Vor Arbeiten an der Pumpe/Anlage Motor erst abkühlen
lassen.
2.7.5
Ansauggefahr
Durch eine geringe Ansaugoberfläche besteht die Gefahr des
Ansaugens von Personen, längerer Haare oder sonstiges.
Ansaugbereich entsprechend DIN EN 13451 und dem
Merkblatt 60.03 „Sicherung von Abflussleitungen gegen
Andruckkräfte" der „Deutschen Gesellschaft für das
Badewesen" ausstatten.
2.8
Störungen
Bei Störungen Anlage sofort stilllegen und ausschalten.
Alle Störungen umgehend beseitigen lassen.
06|2019
Sicherheit
DE 9