Sicherheit
– Bestehende nationale Vorschriften zur Unfallverhütung
– Interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betreibers
2.4
Schutzeinrichtungen
Das Hineingreifen in bewegliche Teile, zum Beispiel Kupplung
und/oder Lüfterrad, kann schwere Verletzungen verursachen.
Pumpe/Anlage nur mit Berührungsschutz betreiben.
2.5
Bauliche Veränderungen und Ersatzteile
Umbau oder Veränderungen können die Betriebssicherheit
beeinträchtigen.
Pumpe/Anlage nur in Absprache mit dem Hersteller
umbauen oder verändern.
Nur Originalersatzteile oder -zubehör verwenden, das vom
Hersteller autorisiert ist.
2.6
Schilder
Alle Schilder auf der gesamten Pumpe/Anlage in lesbarem
Zustand halten.
2.7
Restrisiken
2.7.1
Druckbelastung
Durch zerbersten des Druckbehälters kann es zu schweren
Verletzungen oder großem Sachschaden kommen.
Vor Inbetriebnahme Pumpe ausschalten.
System drucklos machen.
Wenn Luft im Filterkörper gefangen ist, muss evakuiert
werden.
Die Filteranlage nicht über zulässigen Betriebsdruck
betreiben.
Der Filterbehälter sollte wegen Überdruck nicht an das
Hauswassernetz anschlossen werden.
2.7.2
Rotierende Teile
Scher- und Quetschgefahr besteht aufgrund von offenliegenden
rotierenden Teilen.
Alle Arbeiten nur bei Stillstand der Pumpe/Anlage
durchführen.
Vor Arbeiten die Pumpe/Anlage gegen Wiedereinschalten
sichern.
8 DE
06|2019