Powermanagement - Breitling COCKPIT B50 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

b) Powermanagement
Die Uhr ist mit einem intelligenten Powermanagement-System ausgerüstet, das die
Autonomie optimiert und verhindert, dass die Uhr nach einem Stillstand wieder
eingestellt werden muss. Je nach Akkustand weisen verschiedene Anhaltspunkte
auf die Entladung hin. Gleichzeitig werden grosse Energieverbraucher nach und
nach desaktiviert. Die Sequenz umfasst drei aufeinanderfolgende Stufen:
1. Stufe 1: Der Sekundenzeiger bewegt sich alle vier Sekunden in 4-Sekunden-
Schritten. Die analoge und die digitale Zeit werden richtig angezeigt, die digi-
talen Funktionen und die Alarme sind betriebsbereit. Dies geschieht nach 20 bis
70 Tagen (s. Grafik 2) je nach Benutzungsgrad der Beleuchtung und der Alarme
(Vibrationsfunktion und Buzzer).
2. Stufe 2: Der Sekundenzeiger hält bei 12 Uhr an, die grossen Energieverbraucher
(Beleuchtung und Pieptöne) werden desaktiviert. Nach jedem Drücken
auf die Krone erscheint auf dem oberen Display statt der Beleuchtung die
Anzeige
LOW BAT
Beleuchtung, s. Kapitel 7.d), wechselt sie automatisch in den Modus
Die analoge (ohne Sekunde) und die digitale Zeit werden richtig angezeigt,
die digitalen Funktionen sind betriebsbereit, die Alarme funktionieren nur
mit dem Buzzer. Dieser Zustand kann einige Tage dauern.
3. Stufe 3: Stillstand der Motoren. Stunden- und Minutenzeiger in Parkstellung
(bei 9.14 h oder 2.47 h), der Sekundenzeiger bleibt bei 12 h stehen und die
LCD-Anzeigen erlöschen. Ab diesem Moment versetzt sich die Uhr in einen
Standby-Zustand, um die Synchronisierung der Zeiger, die genaue Zeitanzeige
. Ist die Uhr im Modus
konfiguriert (Anzeige nur mit
DISPOFF
127
.
DISP ON

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1884 cockpit b50

Table des Matières