B-STALL
Aus dem unbeschleunigten Normalflug werden die B-
Leinen am Besten oberhalb der Leinenschlösser beidseit-
ig ergriffen und herabgezogen. Die B-Tragegurte sind mit
einem „B STALL"-Label gekennzeichnet.
Die Bremsen können dabei in der Hand behalten wer-
den. Die ersten ca. 10 cm benötigen relativ hohen Kraf-
taufwand. Dann reißt die Strömung völlig ab, der Schirm
schiebt sich in Profilrichtung zusammen und durch wei-
teres Herabziehen (nochmals ca. 10 cm) läßt sich ein ho-
hes Sinken erzielen, bei völlig stabiler „Flug"-lage.
Weiteres Herabziehen der B-Gurte verstärkt nicht die Sinkgeschwindigkeit, sondern führt höch-
stens zu einer instabileren Fluglage und Wegdrehen der Kappe.
Durch Freigeben der Gurte beschleunigt der Schirm ohne starke Pendelbewegung sofort. Ein zü-
giges Freigeben wird angeraten.
Der BLUE besitzt keinerlei Tendenz, im Sackflug zu verharren. Sollte er dennoch nicht sofort an-
fahren, so kann dieser Zustand durch kurzes beidseitiges Ziehen der A-Gurte ausgeleitet werden.
"OHREN ANLEGEN"
Durch Herabziehen und Halten der äußersten A-
Stammleinen lassen sich beim BLUE die Außenflügel
anlegen. Die dafür benötigten Gurte ist mit einem
„BIG-EAR"-Label
gekennzeichnet. Da die Aussen-
flügel des BLUE´s eine besonders hohe Stabilität
aufweisen wurden zur Erleichterung dieses Abstiegs-
manövers die äußerste A-Leine auf einem separaten,
vom A-Tragegurt abgegabelten Gurt angebracht. Ergreife also zunächst diese beiden vorderen
A-Gurte auf welche die je äußere A-Leine aufgehängt ist. Durch gleichzeitiges Ziehen in einer
Bogenbewegung, die zunächst nach außen und dann nach unten zielt, lassen sich die Ohren auf
das gewünschte Maß einklappen. Die Gurte müssen dabei gehalten werden, um ein selbständiges
Ausklappen zu unterbinden. Diese Methode verschlechtert den Gleitwinkel drastisch, ohne jedoch
eine effektive Abstiegsmethode darzustellen.
Fr
En
De