START
VORBEREITUNGEN
Die Wahl eines geeigneten, hindernisfreien Startplatzes entscheidet bereits über das sichere Ge-
lingen des Starts. Das Gelände sollte ausreichend Anlaufstrecke in Windrichtung und die Mög-
lichkeit zum Startabbruch bieten.
Zunächst wird der BLUE aus dem Schutzsack genommen und ausgelegt. Dabei zeigen die
Eintrittsöffnungen nach oben und beschreiben einen deutlich gekrümmten Bogen, so daß beim
Start alle Leinen gleichmäßig Zug auf die Kappe ausüben können. Da der BLUE eine deutliche
Pfeilung der Vorderkante aufweist, liegt bei richtig ausgelegtem Schirm auch die Hinterkante in
einem rückgepfeilten Bogen.
Die Leinen sortiert man nun nach Leinengruppen, von der Bremse her von unten beginnend, über
D-, C-, B- bis zu den oben liegenden A-Leinen.
Die spezielle, luftwiderstandsarme Leinengeometrie des BLUE gebietet besondere Sorgfalt beim
Separieren der Leinengabelungspunkte; andernfalls besteht die Gefahr von Verhängungen bzw.
Knotenbildungen. Es muß beachtet werden, daß der Tragegurt unverdreht und auch nicht durch
sich selbst durchgeschlagen ist: Weder dürfen die Leinen verschiedener Gruppen miteinander ver-
dreht sein, noch die Leinen einer Gruppe in sich selbst verdreht: Die äußeren Leinen der Kappe sind
auch an der Außenseite des Leinenschlosses eingehängt.
Leinenschloss
De
En
Fr