Sie spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet
und entsprechend markiert sind.
Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das,
•
was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
•
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
•
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie
•
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
•
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Die mit der Bedienung der Geräte beauftragten
•
Personen haben die Geräte vor Arbeitsbeginn auf
augenfällige Mängel an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen sowie auf das Vorhandensein
und die Funktion der Schutzeinrichtungen zu überprüfen.
Werden Mängel festgestellt, ist der Aufsichtführende
•
zu verständigen !!
Beim Einsatz der Geräte müssen die jeweiligen örtlichen
•
Vorschriften sowie
die entsprechenden elektrischen Absicherungen
•
beachtet werden.
Auf Sicherheitsabstände zu brennbaren Gegenständen
•
achten.
Ein freier Luftansaug und Luftauslass muss immer
•
gewährleistet sein.
Der Luftauslass darf nicht verengt oder mit Rohr- oder
•
Schlauchleitungen
versehen werden.
•
Niemals fremde Gegenstände in die Geräte stecken.
•
Die Geräte dürfen während des Betriebes nicht
•
abgedeckt werden.
Sicherheitseinrichtungen dürfen weder überbrückt noch
•
blockiert werden.
Die Geräte dürfen nicht unmittelbar unter einer
•
Wandsteckdose betrieben werden.
Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl
•
ausgesetzt werden z.B. Hochdruckreiniger usw.
Niemals Wasser in die Geräte eindringen lassen.
•
Die Geräte dürfen nicht in feuer- und
•
explosionsgefährdeter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden.
Die Geräte dürfen nicht in öl-, schwefel- und salzhaltiger
•
Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
Alle Elektrokabel der Geräte sind vor Beschädigungen,
•
auch durch Tiere zu schützen.
Die Geräte sind ortsveränderliche Elektro-
•
Heizautomaten für den gewerblichen Einsatz.
Die Geräte werden ausschließlich mit elektrischer
•
Energie betrieben und sind für einen vollautomatischen,
universellen und problemlosen Einsatz konzipiert.
Die Geräte sind mit speziell gekapselten elektrischen
•
Heizwiderständen, geräusch- und wartungsarmen
Axialventilatoren, Sicherheits- und
Nachlkühlthermostaten, Raumthermostatsteckdose und
Netzkabel mit Schutzkontaktstecker ausgerüstet.
Die Geräte entsprechen den grundlegenden Sicherheits-
•
und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-
Bestimmungen.
Die Geräte sind betriebssicher und einfach zu bedienen.
•
Genügend Abstand zur Wand oder anderen
•
Gegenständen einhalten.
Das Schutzgitter wird heiß! Keine brenn- oder
•
schmelzbaren Gegenstände davor stellen.
Zur Verwendung kommen die Geräte unter anderem
•
zum:
Trocknen von Neubauten
•
Punktbeheizen von Arbeitsstellen im Freien oder in
•
nicht feuergefährdeten Hallen und
Fabrikationsräumen.
Ständigen oder vorübergehenden Beheizen von
•
Räumen.
Enteisen von Maschinen, Fahrzeugen und nicht
•
brennbaren Lagergütern, bei Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsabstände.
Gerät darf nur an einem Stromnetz mit RCD
(Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1.
Ort des Unfalls
2.
Art des Unfalls
3.
Zahl der Verletzten
4.
Art der Verletzungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Elektrische Heizgeräte werden im Bauwesen, im Schiffsbau,
in der Landwirtschaft, in Kfz-Werkstätten, in der Gastronomie,
bei Montagen und überall dort eingesetzt, wo Heizgeräte für
Öl oder Gas unerwünscht oder nicht zulässig sind.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahr:
Direkter elektrischer Kontakt:
•
Kann zu Stromschlägen führen.
Nur an Stromnetzen mit Fehlerstromschalter betreiben
Indirekter elektrischer Kontakt:
•
Kann zu Stromschlägen führen.
Nur an Stromnetzen mit Fehlerstromschalter betreiben
Thermische Restgefahr:
Verbrennungen, Frostbeulen:
•
Das Berühren von Schutzgitter und Gerätegehäuse kann
zu Verbrennungen führen.
Meiden Sie diese Bauteile.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung".
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
5