Energie wird während des Abseilens in Hitze
umgewandelt.
Die Gesamtmenge der während des Abseilens
erzeugten Hitze wird durch die Last (kg/lbs)
und die Abseildistanz (Höhe) bestimmt. Die
Abseilgeschwindigkeit beeinflusst die Schnelligkeit
der Hitzeerzeugung, aber nicht die Gesamtmenge
der erzeugten Hitze.
Ein Teil der während des Abseilens erzeugten
Hitze erhöht die Temperatur des Seils und ein
anderer Teil die Temperatur des Abseilsystems.
Darüber hinaus erhöht sich die Temperatur Ihres
Handschuhs, wenn Sie das freie Ende des Seils
festhalten.
Um die Hitzeerzeugung während des Abseilens
zu begrenzen und kontrollieren, gehen Sie wie
folgt vor:
a) Tragen Sie immer Leder- oder hitzebeständige
Handschuhe.
b) Reduzieren Sie die Last, indem Sie
überflüssige Ausrüstung entfernen.
c) Seilen Sie sich langsam und mit manueller
Steuerung durch Nachführen des freien
Seilendes mit Ihrer behandschuhten Hand
ab, damit die Hitze von dem kontrollierten
Abseilgerät übertragen werden kann.
d) Überschreiten Sie die zulässige Nutzlast
und vertikale Distanz des kontrollierten
Abseilsystems nicht.
e) Verwenden Sie einen Wärmeschutz, wenn
Sie mehrere Abseilvorgänge aus maximaler
Höhe durchführen. Die durch das Abseilen
erzeugte Hitze kann das System bzw. das Seil
beschädigen.
f) Setzen Sie weiche Hilfsausrüstung niemals
Flammen oder hohen Temperaturen aus.
Tragen Sie Ausrüstung so, dass sie geschützt
ist, da sie schmelzen oder brennen und
ausfallen kann.
Belastung bei größerem Absturz oder Aufprall
WARNUNG: Belastungen durch Aufprall und
größere Abstürze setzen alle Komponenten
eines vertikalen Bergungssystems erheblichem
Stress aus, der die Ausrüstung beschädigen
und eine sichere Anwendung beeinträchtigen
kann. Verwenden Sie Abseilsysteme der DEUS-
36
7300-Serie oder andere Komponenten des
Systems, mit denen es verwendet wurde, nicht
nach größere Abstürzen oder Stoßeinwirkungen
(Fallenlassen des Systems oder Stoßeinwirkung
gegen dasselbe). Auch wenn von außen keine
Anzeichen sichtbar sind, kann eine Verformung
die Bedienung des Systems beeinträchtigen
oder ein innerer Schaden aufgetreten sein, der
die Stabilität des Systems reduziert. Wenden
Sie sich in diesem Fall an SKYLOTEC, um eine
Werksinspektion Ihres Abseilsystems der DEUS-
7300-Serie zu vereinbaren, wenn es Belastungen
durch einen größeren Absturz oder Stoß
ausgesetzt war. Wenden Sie sich im Zweifelsfall
an SKYLOTEC.
WARNUNG: Kontrollierte Abseilsysteme
der DEUS-7300-Serie dürfen nicht als
Höhensicherungssysteme verwendet werden.
Abseilweg
WARNUNG: Wählen Sie den Abseilweg für eine
Bergung oder Evakuierung sorgfältig aus. Das
Landen auf oder der Kontakt mit gefährlichen
Objekten während des Abseilens kann ungeachtet
der Abseilgeschwindigkeit schwere Verletzungen
verursachen.
Achten Sie darauf, dass der Abseilweg frei
von elektrischen, thermalen, chemischen oder
anderen Gefahren ist.
Ein kontrollierter Abseilvorgang durch den
Benutzer ist deshalb wichtig, weil ein Verlust der
Kontrolle nur schwer zu beheben ist.
Quetschgefahr
WARNUNG: Achten Sie darauf, das unter Last
stehende Ende des Seils nicht um Ihre Hand oder
Finger zu wickeln, bevor Sie mit dem Abseilen
beginnen. Halten Sie Ihre Hände nicht unter ein
unter Last stehendes Seil, das über eine Kante
läuft, bevor Sie mit dem Abseilen beginnen.
Wickeln Sie das freie Seilende nicht um Ihre
Hand. Greifen Sie nicht in Seilschlingen. All dies
kann zu gefährlichen Quetschrisiken führen.
Kantenschutz
WARNUNG: Nutzen Sie einen Kantenschutz,
wenn Sie Seile verwenden, die über scharfe oder
reibende Oberflächen laufen. Ein Kantenschutz
kann verhindern, dass ein Seil durch eine scharfe
Kante geschnitten oder beschädigt wird, diese