Balluff BML-S1C0-Q53-M400-0-KA Serie Mode D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BML-S1C0-Q53_-M400-_0-KA_ _
Magnetband-Längenmesssystem
5
Passendes System aus BML und Steuerung wählen
5.3
Auflösung und max. Drehzahl bei BML-Systemen mit Magnetring ermitteln (Drehbewegung)
Die Tabelle 5-2 zeigt den Zusam-
menhang der mechanischen Auflö-
sung und den Impulsen/Umdrehung
für BML-Systeme mit Magnetringen.
Schritt 1
Entscheiden Sie zunächst, wieviel
Impulse pro Umdrehung Ihre An-
wendung benötigt. Daraus leitet
sich der Magnetring-Außendurch-
messer und die Auflösung des
Sensorkopfes bzw. der Sensorkopf-
Typ ab.
Die Tabelle 5-2 zeigt für jeden
Magnetring den Zusammenhang
zwischen der Anzahl der Impulse je
Umdrehung und der Auflösung des
Sensorkopfes.
Beispiel (siehe Tabelle 5-2):
– Die Anwendung benötigt 500
Impulse/Umdrehung.
– Diese Impulse werden geliefert
vom BML-System bestehend aus
einem Sensorkopf mit der Auflö-
sung 200 µm (Typ-Kennung M)
und einem Magnetring BML.-
M2x...031.
Die Tabellen 5-3 bis 5-5 zeigen den
Zusammenhang zwischen dem min.
Flankenabstand, der mechanischen
Auflösung und der max. Drehzahl
für BML-Systeme mit Magnetringen.
mech. Auflösung
Impulse/Umdrehung
min Flankenabst.
X
max. kHz A/B-Sig
= 10 µs
M
25
= 100 µs
R
25
Tabelle 5-3:
Max. Drehzahlen in Abhängigkeit vom minimalen Flankenabstand und der mechanischen Auflösung bei Magnetring
BML-M2x...031 mit Außendurchmesser 31 mm
8
deutsch
Schritt 2
Falls die Drehzal Ihrer Anwendung
feststeht, wählen Sie (ausgehend
von dem in Schritt 1 gewählten
Magnetring und der Auflösung) den
Sensorkopf mit dem min. Flanken-
abstand, der der festgelegten
Impulszahl/U entspricht.
Beispiel :
Annahmen:
– Die festgelegte Impulszahl be-
trägt 500/U (siehe Schritt 1: Ring
BML-M2x...031 und BML-Auflö-
sung 200 µm).
– Die max. Drehzahl soll 900 min
betragen.
Magnetringtyp
Anzahl Pole
Auflösung
Y
Sensorkopf
= 100 µm
L
= 200 µm
M
= 500 µm
N
= 1000 µm
P
= 2000 µm
R
Tabelle 5-2: Impulse/U des Systems aus BML-S1C... und Magnetringen
Beispiel:
BML-S1C0-Q53L-M400-R0-KA05 (Typ-Beispiel)
= 100 µm
Y
L
M
1000
500
max. Drehzahl bei
4.800
6.000
540
1.080
Ermittlung des geeigneten BML-
Sensorkopfes (siehe Tabelle 5-3):
– Suchen Sie in der Spalte
-1
BML-M2...031/...
BML-M2...048/... BML-M2...072/...
20
Impulse pro Umdrehung
bei 4fach-Auswertung
1.000
500
200
100
50
min. Flankenabstand
(Kennungen siehe Tabelle 5-3 bis 5-5)
mech. Auflösung
(Kennungen siehe Tabelle 5-3 bis 5-5)
= 200 µm
= 500 µm
N
200
Magnetring BML-M2x...031...
6.000
2.520
"M = 200 µm, 500 Impulse" jene
Zeile,deren Drehzahl größer ist
als die geforderte Drehzahl.
Geeignet ist der Sensorkopf mit
dem Flankenabstand 100 µm
(Typ-Kennung R).
Zusammen mit dem Magnetring
BML-M2x...031 erfüllt er die Sy-
stem-Anforderungen.
32
46
1.600
2.300
800
1.150
320
460
160
230
80
115
X
Y
= 1000 µm
= 2000 µm
P
R
100
50
6.000
6.000
5.280
6.000

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières