Eigenschaften; Funktionsweise; Schnittstellensignale - Balluff BML-S1C0-Q53-M400-0-KA Serie Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BML-S1C0-Q53_-M400-_0-KA_ _
Magnetband-Längenmesssystem
2
Funktion und Eigenschaften
Das BML ist ein berührungsloses, inkrementales Wegmesssystem, bestehend
aus einem Sensorkopf und einem Maßkörper. Die Messfunktion wird über
magnetische Abtastung realisiert.
Sensorkopf
Bild 2-1: Längenmesssystem mit Inkrementalsensoren
2.1

Eigenschaften

Wegmesssysteme BML zeichnen
sich aus durch:
– Hohe Systemgenauigkeit bis zu
100 µm
– Hohe Auflösung bis zu 100 µm
– Hohe Wiederholgenauigkeit von
±1 Inkremente
– Hohe Verfahrgeschwindigkeit bis
10 m/s
– Positionssignal in Echtzeit
Unempfindlich gegenüber Er-
schütterungen, Vibrationen, Ver-
schmutzungen, wie Staub, Öl
Verschleiß- und wartungsfrei
Sehr robust
– Schutzart IP 67 nach IEC 60529
2.2

Funktionsweise

Der Sensorkopf wird am Maschinen-
teil montiert, dessen Position be-
stimmt werden soll, während der
magnetische Maßkörper entlang der
Messstrecke befestigt wird. Auf
dem Maßkörper befinden sich ab-
wechselnd magnetische Nord- und
Südpole.
Die beiden Inkrementalsensoren im
Sensorkopf messen das magneti-
sche Wechselfeld.
Beim berührungslosen Überfahren
des Maßkörpers tasten die beiden
Inkrementalsensoren im Sensorkopf
die magnetischen Perioden
ab und die Steuerung kann so den
zurückgelegten Weg ermitteln.
Inkremental-
Maßkörper mit abwechselnd
sensoren
Nord- und Südpolen
2.3

Schnittstellensignale

Der Sensorkopf wandelt die Signa-
le der Inkrementalsensoren in digi-
tale A/B-Impulse um und überträgt
diese an die Steuerung.
Die beiden digitalen Impulse A und
B sind elektrisch um 90° phasen-
versetzt, das Vorzeichen der Pha-
senverschiebung hängt von der
Bewegungsrichtung des Sensors
ab (Bild 2-2).
Signal A
Signal B
Inkrement
Bewegungsrichtung
Zählerstand
Bild 2-2: Ausgangssignale BML mit Periodenzähler
Jeder Flankenwechsel von A oder
B ist für den Periodenzähler (Up/
down-Zähler) ein Zählschritt. Bei
voreilendem Signal A nimmt der
Zählerstand zu, bei voreilendem
Signal B nimmt er ab. Die Steue-
rung kennt also zu jedem Zeitpunkt
die inkrementgenaue Position, ohne
den Sensor periodisch abfragen zu
müssen (Echtzeitfähigkeit).
Achtung, für eine korrekte Funk-
tion muss das A- und B-Signal
richtungsabhängig ausgewertet
werden.
vorwärts
rückwärts
deutsch
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières