Gerätebeschreibung Und Funktion - Kulzer cara Print LEDcure Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 47
6
Gerätebeschreibung und Funktion
Das zu polymerisierende Material wird mittels 10 LED Modulen in einer vollverspiegelten Kammer endpolyme-
risiert. Durch die 50 Hochleistungs-LEDs wird Lichtstrahlung im sichtbaren violetten Bereich (397 nm Peak)
sowie im blauen Bereich (450 nm Peak) emittiert, welche in Wellenlänge und Leistung optimal auf die Kulzer-
Materialien abgestimmt sind. Durch die Vollverspiegelung wird eine homogene Lichtleistung an jeder Stelle
der Kammer erreicht.
Im Display sind alle Anzeigen zum Einstellen und Kontrollieren der Gerätefunktionen angebracht. Die Bedienung
erfolgt durch 3 interaktive Taster unterhalb des Displays.
DE
Es wird KEIN UV-Licht (< 380 nm) mit nennenswerter Leistung abgegeben. Die Verwendung
einer Schutzbrille gegen die helle Lichtstrahlung im Betrieb ist zum Schutz der Augen dennoch
-6-
vorzusehen.
Das Gerät wird mit einem gedruckten „cara Cure Guide" geliefert, dessen Stand dem Herstellungsdatum
entspricht. Dieses Dokument enthält detaillierte Polymerisations-Parameter für Kulzer-Photopolymere, um
optimale Ergebnisse sicherzustellen, Schäden zu vermeiden, Biokompatibilität und Sicherheit zu erreichen.
Die Materialdaten sind in der Gerätesoftware enthalten.
Es ist eine Betreiberpflicht, den „cara Cure Guide" regelmäßig auf Aktualität zu prüfen und, wenn Updates
verfügbar sind, diese incl. der zugehörigen Software aus dem Internet herunterzuladen und mittels der im
Gerät enthaltenen Micro-USB-Schnittstelle auf das Gerät aufzuspielen. Für diese einzelnen Tätigkeiten beach-
ten Sie sorgfältig die Kapitel 8.6 bis 8.7.
Die voreingestellten Kulzer-Programme sind fest mit Namen der Anwendung und Parametern (Leistung, Tem-
peratur und Zeit) hinterlegt. Parallel dazu kann jeder Kunde sich individuelle Programme (Leistung, Temperatur
und Zeit) erstellen und speichern. Die vergebenen Kundenprogramme sind durchnummeriert – die Namen
sind nicht individuell editierbar.
Zum Start eines Programms wird die zughörige Taste betätigt. Der Drehtteller in der Objektkammer beginnt
sich zu drehen, die Heizung wärmt die Kammer und nach Erreichen der Zieltemperatur startet die Belichtung.
Die Restlaufzeit des Programms wird im Display angezeigt.
Die Schiebetür ist während dem Programm nicht verriegelt und wird durch einen Endschalter überwacht.
Beim Öffnen der Tür während dem Programmablauf werden die LEDs ausgeschaltet und eine Fehlermel-
dung angezeigt. Ein Weiterbetrieb nach dem erneuten Schließen der Tür ist nicht vorgesehen. Das Programm
wird abgebrochen und muss zur Sicherheit neu gestartet werden. Ebenso ist ein Programmstart bei offener
Tür nicht möglich.
Nach Ablauf der Zeit wird dies im Display angezeigt und es ertönt ein akustisches Signal.
Die Kammer wird über ein Heizregister aktiv beheizt und ist temperaturgeregelt. Die Temperatur des Objektes
wird parallel auch über die eingestellte LED-Leistung und die Absorption der Lichtstrahlung beeinflusst. Dies
ist sehr stark materialabhängig und die Parameter LED Leistung und Temperatur müssen für Kundenprogramme
individuell bewertet und eingestellt werden.
Handschuhe zum Schutz vor Verbrennungen durch die ggf. sehr warmen Objekte nach der
Polymerisation sind empfohlen. Geeignete Hilfsmittel (Pinzetten/Zangen) zum Einsetzen
bzw. Entnehmen der Objekte verwenden!
In das Gerät dürfen keine Objekte eingesetzt und ausgehärtet werden, die noch Reste oder
Anhaftungen von entflammbaren Lösungsmitteln oder Reinigungsflüssigkeiten enthalten und
nicht vollständig trocken sind.
Zur Reinigung des Innenraumes, des Drehtellers und der LED-Module siehe Kapitel 9 „Reinigung".
Das Objekt/die Objekte werden in der Kammer auf den Drehteller gestellt. Position und Ausrichtung der
Objekte sind frei wählbar – mit Ausnahme der Mitte des Drehtellers: durch die Drehachse befinden sich in
der Mitte des Drehtellers keine LEDs die eine Bestrahlung von unten ermöglichen. Diese Fläche ist daher
NICHT für die Platzierung von Objekten zu verwenden.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières