zurück reflektierte Schall sollte ebenfalls mit abgewinkelten Oberflächen oder einer akustischen Behandlung
minimiert werden. Die akustische Achse sollte auf horizontaler und vertikaler Ebene in Richtung Hörposition oder
in die Mitte des Hörbereichs zeigen.
Die Lautsprecher sollten im Kreis aufgestellt werden, um das gleichzeitige Eintreffen des Audiosignals von allen
Lautsprechern sicherzustellen. Andernfalls muss man geeignete elektronische Zeitverzögerungen einfügen, um
Laufzeitunterschiede zu kompensieren.
Für freistehende Lautsprecher sollte man hochwertige Lautsprecherständer und geeignetes Zubehör verwenden
(siehe Abschnitt "Zubehör und Sonderzubehör").
Vorzüge der bündigen Montage: Weniger Diffraktionen am Gehäuserand (ausgewogenerer Mittenbereich),
bessere Verstärkung des Basstreibers (weniger Bassverzerrungen), keine Rückwand-Auslöschungen mehr
(ausgewogenerer Bassfrequenzgang). Lassen Sie die Wand für eine effektive bündige Montage von einem
erfahrenen Akustikingenieur konstruieren. Einstellungsempfehlungen für die Akustikregler erhalten Sie im Ab-
schnitt "Akustikregler". Zudem empfehlen wir dringend den Einsatz eines Remote Electronics Kits (siehe Ab-
schnitt "Zubehör und Sonderzubehör"), um Kühlungsprobleme zu vermeiden und ein einfaches Einstellen der
Regler zu ermöglichen. Wenn die Lautsprecher bedeckt werden müssen, verwenden Sie ein dünnes Grobstore-
Tuch. Zwei Lagen sehr dünnen Materials verbessern den Sichtschutz.
Bevor Sie die Pegel abstimmen, müssen Sie den Frequenzgang der Lautsprecher kalibrieren:
•
Bei Studioanwendungen sollte der Frequenzgang jedes Lautsprechers an der Abhörposition linear verlaufen.
•
Bei Filmanwendungen sollte der Frequenzgang jedes Lautsprechers nach einer der X-Kurven verlaufen,
abhängig von der Raumgröße (siehe ANSI/SMPTE 202M).
•
Bei Anwendungen zu Hause sollte der Frequenzgang jedes Lautsprechers auf die bestmögliche subjektive
Audioqualität eingestellt werden. Dies ist nicht unbedingt ein linearer Frequenzgang, aber generell ist im
Laufe der Zeit ein sanft abfallender Frequenzgang bei ansteigender Frequenz vorzuziehen.
Für die absolute akustische Pegelkalibrierung verwendet man ein Schallpegelmessgerät, das auf "C-bewertet" und
eine "langsame" Integrationszeit eingestellt ist. Spielen Sie ein breitbandiges Testsignal in Form von Rosa
Rauschen ab, das auf den Pegelanzeigen des Mischpults auf -18 dBFS (Europa) oder -20 dBFS (USA) eingestellt ist,
und messen Sie den Schalldruckpegel an der Abhörposition. Stellen Sie dann den Pegel jedes Kanals so ein, dass
der gewünschte akustische Pegel erzielt wird (kann auch bei allen Lautsprechern für einen bestimmten Kanal
eingestellt werden):
Informationen zum Einrichten eines Subwoofers mit diesen Hauptmonitoren finden Sie im Bedienungshandbuch
des Subwoofers.
Operating Manual O 410
Anwendung
Film
Rundfunk
Musik
Vorliebe des Tontechnikers
Schalldruckpegel
85 dB(C)
79 dB(C)
Deutsch
Klein + Hummel
51