Drehzahlangabe; Rampenfunktion In Der Lift-Ausführung; Raumberechnung Und Einstellung Der Beschleunigungs- Und Verzögerungsrampen - gefran SIEIDrive LIFT AGy-L Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

[45] DC Bremsung
[51] Schuetz
[52] Schuetz AUFw
[53] Contactor DOWN
[54] Schuetz ABW
[55] Lift start

7.2.2 Drehzahlangabe

Beim Einschalten zeigt die Antriebs-Bedieneinheit die Kabinendrehzahl (Parameter d.007) in mm/s. Auf die gleiche Weise
werden alle mit der Motordrehzahl zusammen hängenden Variablen (d.008, d.302) in mm/s ausgedrückt. Der Antrieb nimmt
automatisch die Umwandlung zwischen den elektrischen Hz und der Kabinendrehzahl vor; siehe Angaben im nächsten Kapitel.
Das Umwandlungsverhältnis kann vom Benutzer überschrieben werden, indem Parameter P.600 eingestellt wird.
Der beim Einschalten gezeigte Parameter kann konfiguriert werden, indem Parameter P.580 gemäß den Beschreibungen
im Handbuch für den Standardantrieb eingestellt wird.
7.3 Rampenfunktion in der Lift-Ausführung
Jedes Profil verfügt außer den linearen Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten über vier unabhängige Jerks. Alle
Parameter des Profils werden als lineare Mengen der Kabine ausgedrückt. Die Entsprechung zwischen der Kabinendrehzahl
v (m/s) und der Frequenzumrichter-Ausgangsfrequenz f (Hz) wird vom Antrieb automatisch durchgeführt, und zwar
ausgehend vom Wert der folgenden Parameter:
-
f
:
S.101 Basis Frequenz (Hz)
b
-
v
:
S.180 Lift max Geschw. (m/s)
N
Abbildung 6.4 zeigt das Rampenprofil. Als Beispiel wurde Profil Nummer 1 verwendet, die Regel gilt jedoch für alle vier
verfügbaren Profile. Durch Erhöhung oder Verringerung der Jerk-Werte nimmt der Fahrkomfort zu beziehungsweise ab.
Motordrehzahl
d.007 Istwert
Drehzahl
Beschleunigung
7.3.1 Raumberechnung und Einstellung der Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen
Der von der Kabine während der Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen belegte Raum kann vom Antrieb offline
durch folgenden Befehl berechnet werden: C.060 Berechnung Wege. Die Berechnungsergebnisse können in folgenden
Parametern überprüft werden:
d.500 Lift Bes+Ver Weg
d.501 Lift Beschlg Weg
d.502 Lift Verzoeg Weg
AGy -L
TRUE, wenn die Gleichstromeinspritzung im Gange ist.
TRUE, wenn das RUN-Schütz geschlossen sein muss, sowohl für Aufwärts- als auch für
Abwärtsbewegung. Dieses Signal ist als Voreinstellung an Klemme 16 verfügbar,
Digitalausgang 1.
TRUE, wenn das RUN-Schütz für die Aufwärtsbewegung geschlossen sein muss.
TRUE, wenn das RUN-SChütz für die Abwärtsbewegung geschlossen sein muss.
TRUE, wenn die mechanische Bremse gelöst werden muss.
TRUE, wenn die Ausgangsbrücke des Frequenzumrichters in AND aktiv ist und keine
Gleichstromeinspritzung im Gange ist.
S.231 Beschleunigung 1
S.230 Ruck Besch Anf 1
S.232 Ruck Besch End 1
Abb. 7.4 – Aufzugs-Rampenprofil
Von der Kabine belegter Raum (in Metern) während der Beschleunigung von Null auf die
Höchstgeschwindigkeit (durch S.180 definiert) und die unverzügliche Verzögerung in Rich-
tung Null (Hub um ein Stockwerk).
Von der Kabine belegter Raum (in Metern) während der Beschleunigung von Null auf die
Höchstgeschwindigkeit (durch S.180 definiert).
Von der Kabine belegter Raum (in Metern) während der Verzögerung von der Höchstge-
schwindigkeit (durch S.180 definiert) auf Null
S.233 Ruck Verz Anf 1
S.234 Verzoegerung 1
S.235 Ruck Verz End 1
163

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières