8.1 Salinitätskorrektur ('SAL')
Mit steigender Salinität (Salzgehalt) nimmt die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser ab, d.h.
bei gleichem Sauerstoffpartialdruck sind weniger mg Sauerstoff pro Liter Wasser gelöst. Zur
Bestimmung dieser Sauerstoffkonzentration muss daher zunächst die Salinität des Mediums
eingegeben werden (siehe 'Konfigurieren des Gerätes'). Die Salinitätskorrektur ist auf wässrige
Medien abgestimmt, die in Ihrer chem. Zusammensetzung Meerwasser entsprechen. Die
Grundlage der Korrektur sind die "International Oceanographic Tables" (IOT).
8.2 Umgebungsdruck und Wassertiefe bei der gelöst-O
Die Luftdruckverhältnisse am Messort spielen eine Rolle für:
• die Berechnung der Sauerstoffsättigung (%sat).
An Luft kann reines Wasser 100% Sättigung erreichen. Vorausgesetzt es gibt keine
sauerstoffzehrenden Prozesse (biologische Abbauprozesse, chemische Effekte) oder
sauerstoffanreichernde Prozesse wie z.B. übermäßig starke Belüftung oder Photosynthese)
• die Berechnung der Sauerstoffkonzentration (mg/l)
• die Bewertung der Kalibrierung
Deswegen ist eine Korrektur des Luftdruckes mittels Messung oder wie bei einfacheren Geräten
über Tabellen oder Druck- oder Meereshöheneingabe notwendig.
Der integrierte Luftdrucksensor misst laufend den Umgebungsdruck zur
• Luftdruckkompensierten Berechnung der Konzentration[mg/l] und der Sättigung[%O
• Luftdruckkompensierten Kalibrierung
9. Kalibrierung des Sauerstoffsensors
Aufgrund der Alterung des Sensors muss der Sauerstoffsensor regelmäßig kalibriert werden.
Dafür stehen im Gerät einfach zu bedienende Kalibrierfunktionen zur Verfügung. Empfohlen
wird eine Kalibrierung mindestens alle 7 Tage oder, um höchste Messgenauigkeit zu erreichen,
unmittelbar vor der Messung.
Lag der Sensor einen oder mehrere Tage trocken an der Luft, muss vor der Kalibrierung eine
Wässerung des Sensors von mindestens 30 Minuten erfolgen.
V o r d e r K a l i b r i e r u n g w i r d d i e
Aufbewahrungsflasche entfernt und
die Membran mit einem weichen Tuch
abgetrocknet.
9.1 Durchführung der 1-Punkt-
Kalibrierung ('(AL 1-PT')
Bei der 1-Punkt-Kalibrierung wird der Sensor
auf den Sauerstoffgehalt der Luft (20.95 %)
abgeglichen. Grundsätzlich bestehen drei
Möglichkeiten der Kalibrierung, der Sensor
muss entsprechend vorbereitet werden:
Luftkalibrierung ohne Hilfsmittel ('Cal Air')
Der Sensor liegt an der Raumluft. Dazu den Sensor vor Zugluft geschützt in ein Handtuch oder
Haushaltspapier einwickeln. (Vor Kalibrierungsbeginn min. 15 Minuten liegen lassen, damit
sich die Temperatur angleicht und die Membran abtrocknet). Je nach rel. Luftfeuchtigkeit [%]
und der Temperatur [°C] wird hierbei ein kleiner Kalibrierfehler in Kauf genommen. Je kühler
die Luft, desto geringer ist die Abweichung. Empfohlene Temperatur < 25 °C. Fehlerkorrektur:
siehe Tabelle.
SD 310_2 07/2018
20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
5 °C 1,007 1,005 1,003 1,002 1,00
10 °C 1,01
1,007 1,005 1,002 1,00
15 °C 1,014 1,01
20 °C 1,019 1,014 1,009 1,005 1,00
25 °C 1,026 1,019 1,013 1,006 1,00
30 °C 1,035 1,026 1,017 1,009 1,00
35 °C 1,047 1,035 1,023 1,012 1,00
40 °C 1,063 1,047 1,031 1,016 1,00
Abw. bei Luftkalibrierung ohne Hilfsmittel,
O
-Sättigung = Anzeigewert x Korrekturfaktor
2
-Messung
2
]
2
1,007 1,003 1,00
17