•
Zu 7.: Die (STATUS-)LED leuchtet nach dem Einschalten,
blinkt aber nicht: Ist der Sender eingeschaltet? Ist der Sen-
der auf M-PCM gestellt? Sendet ein anderer Sender auf
demselben Kanal?
9.2 Die Funktionen der SET-Taste
Wird die SET-Taste auf der Oberseite des Empfängers beim
Einschalten gedrückt, startet beim Loslassen der Taste die
automatische HF-Kanalsuche (
Im Empfangsbetrieb können 3 weitere Funktionen über die SET-
Taste ausgelöst werden. Die Funktionsauswahl erfolgt über die
Dauer des Tastendrucks:
1. Fehlerzähler oder Fail-Safe-Stellungen speichern
SET-Taste 0,5 bis 1 Sekunde drücken (
2. Empfänger-Diversity-Funktion testen
SET-Taste zwischen 2 und 10 Sekunden lang drücken (siehe
hierzu die Anleitung zum Diversity-Kabel für RX-SYNTH
M-PCM Empfänger # 8 5070).
3. Reset des Empfängers auf Werkseinstellungen
SET-Taste länger als 10 Sekunden drücken (
Während die SET-Taste gedrückt wird, zeigt die (STATUS-)LED
Zeitmarken zur Dauer des Tastendrucks an:
SET-Taste
< 2
dauerhaft
Sekunden
drücken für
(STATUS-)LED
AUS
Ziel
Fehlerzähler /
Fail-Safe
speichern
Hinweis:
Nach dem Speichervorgang blinkt die (STATUS-)LED das
Quittierungssignal (LED Code 5,
9.3 LED Codes
LED Code (STATUS-)LED
LED Code 1
LED ON
1,6 sec
LED Code 2
1,6 sec
LED Code 3
1,6 sec
LED Code 5
RX-7-SYNTH DS M-PCM / RX9-SYNTH DS M-PCM compact:
Über STATUS-LED
1,6 sec
LED Code 6
1,6 sec
LED Code 7
1,6 sec
LED Code 8
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de
Bedienungsanleitung Empfänger
RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact
9.1).
9.4 / 9.6).
9.5).
2 bis 10
> 10
Sekunden
Sekunden
EIN
AUS
Diversity-
Reset auf
Test
Werks-
einstellungen
9.3).
Beschreibung
kein Empfang
HF-Kanalsuche
normaler Empfangsbetrieb,
keine Fehler
Quittierungssignal
1 – 19 Fehler
20 – 49 Fehler
>= 50 Fehler
RX-9/12-SYNTH DS M-PCM: Separate LED je Fehlerart
LED Code 6 invertiert
LED Code 7 invertiert
LED Code 8 invertiert
9.4 Hold und Fail-Safe
Die Fail-Safe-Einstellung bewirkt, dass im Störfall die Servos, ...
nach Ablauf der Hold-Zeit in eine zuvor gesetzte Stellung laufen.
Fail-Safe ist im Lieferzustand abgeschaltet und wird beim erst-
maligen Setzen der Fail-Safe-Stellungen aktiviert. Fail-Safe wird
mit der SET-Taste am Empfänger oder vom Sender aus (siehe
Bedienungsanleitung des Senders) gesetzt. Soll Fail-Safe wie-
der deaktiviert werden, muss der Empfänger auf Werksein-
stellung zurückgesetzt werden (Reset).
Hinweis: Fail-Safe immer aktivieren!
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, immer Fail-Safe zu
aktivieren und darauf zu achten, dass die eingestellten Fail-
Safe-Stellungen zu einem möglichst unkritischen Zustand des
Modells führen (z.B. Motor in Leerlauf / E-Motor aus, Ruder neu-
tral, Landeklappen ausfahren, Schleppkupplung öffnen, ...).
Fail-Safe-Stellungen setzen
1. Die (STATUS-)LED darf keine Fehler anzeigen.
Falls doch: Empfänger AUS und wieder EIN schalten.
2. Bringen Sie alle Servos (und den Motorregler) auf die
gewünschte Position. Drücken Sie die SET-Taste für 0,5 bis
1 Sekunde: Die Servostellungen werden gespeichert, die
(STATUS-)LED blinkt 1 x das Quittierungssignal (LED Code
5,
9.3).
Nach 16 Sekunden in Fail-Safe werden die Servos nicht mehr
angesteuert (Defaulteinstellung, diese Zeit kann mit der
MULTImate oder dem PC verändert werden
Servos und einige Digitalservos (siehe Anleitungen) werden
dann „weich", moderne Motorregler schalten ab. Einige Digital-
servos bleiben aber „hart" und halten die letzte Position.
Fail-Safe wird beendet, sobald wieder fehlerfreie Signale emp-
fangen werden.
Mit der MULTImate oder dem RX-SYNTH DataManager (PC-
Anwendung) kann die Fail-Safe-Funktion Servo für Servo akti-
viert oder deaktiviert werden. Beispiel: Nur Gas auf Leerlauf /
aus, alle anderen Servos = Hold.
Fail-Safe-Stellungen testen
Bringen Sie die Steuerknüppel in eine andere als die Fail-Safe-
Stellung und schalten anschließend den Sender AUS. Die
Servos müssen nach der Hold-Zeit in die zuvor eingestellten
Fail-Safe-Stellungen gehen.
Die Fail-Safe-Stellungen müssen immer kontrolliert und ggfs.
aktualisiert werden, wenn z.B. der Empfänger in ein neues
Modell eingesetzt wird oder der Empfänger versehentlich falsch
bedient wurde.
Prüfung der Fail-Safe-Funktion:
Den Empfänger nur kurz und nur zum Prüfen der Fail-Safe-
Funktion bei ausgeschaltetem Sender betreiben. Achtung: Motor
kann ggfs. anlaufen, Verletzungsgefahr!
9.5 Reset auf Werkseinstellungen
Die Einstellungen des Empfängers können auf Lieferzustand
(Default-Werte) zurückgesetzt werden. Alle Ihre Einstellungen
(z.B. HF-Kanal, Fail-Safe-Stellungen) gehen dabei verloren.
Drücken Sie die SET-Taste für mindestens 10 Sekunden. Zur
Hilfestellung geht die (STATUS-)LED mit dem Drücken der Taste
aus, nach 2 Sekunden wieder an und nach 10 Sekunden wieder
aus.
1 – 19 Fehler
20 – 49 Fehler
>= 50 Fehler
12.). Analoge
Seite 3/6