Instandhaltung
-
Bei allen Wartungsarbeiten Blasgerät ausschalten
(Start/Stop-Schalter auf „O") und Kerzenstecker ziehen!
-
Das Blasgerät ist lärm- und abgasarm zu betreiben. Hierbei
ist auf korrekte Standgaseinstellung zu achten.
-
Blasgerät regelmäßig reinigen und alle Schrauben und
Muttern auf festen Sitz kontrollieren.
-
Blasgerät nicht in der Nähe von offenem Feuer warten oder
lagern (11)!
-
Das Blasgerät darf nur mit leerem Tank und leergefahrenem
Vergaser in abgeschlossenen und gut belüfteten Räumen
gelagert werden.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufs-
genossenschaft und der Versicherung beachten. Auf keinen
Fall bauliche Veränderungen am Blasgerät vornehmen! Sie
gefährden hierdurch Ihre Sicherheit!
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit aus-
geführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben
sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom DOLMAR Service
übernommen werden.
Nur Original DOLMAR Ersatzteile und Zubehör verwenden.
Bei Verwendung von nicht Original DOLMAR Ersatzteilen und
Zubehör ist mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen
oder Schäden mit nicht von DOLMAR zugelassenen Ersatzteilen
und Zubehör entfällt jegliche Haftung.
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz vorhanden sein. Ent-
nommenes Material sofort wieder auffüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben:
-
wo es geschah
-
was geschah
-
wieviele Verletzte
-
welche Verletzungsart
-
wer meldet!
Hinweis
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen
ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des
Nervensystems kommen. Folgende Symptome können durch
Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten:
Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Verän-
derung der Hautfarbe oder der Haut.
Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen
Arzt auf.
11
SERVICE
12
13
7