Arbeitsverhalten Und -Technik - Dolmar PB-500 R Guide D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

-
Das Blasgerät ist so zu handhaben, dass Abgase nicht
eingeatmet werden können.
-
Nicht in geschlossenen Räumen arbeiten (Erstickungs-
und Vergiftungsgefahr). Kohlenmonoxyd ist ein geruchloses
Gas und sammelt sich am Boden. Für ausreichenden Luft-
austausch im Arbeitsgebiet sorgen.
-
In Arbeitspausen und vor dem Verlassen ist das Blasgerät
auszuschalten und so abzustellen, dass niemand gefährdet
werden kann.
-
Blasgerät nicht ins trockene Gras oder neben leicht ent-
zündliche Gegenstände stellen.
-
Ausrüstung und Hinweise zum Betrieb, die im Lieferumfang
des Blasgerätes enthalten sind, müssen benutzt bzw.
befolgt werden.
-
Blasgerät nicht mit defektem Schalldämpfer betreiben.
-
Blasgerät möglichst mit niedrigen Drehzahlen betreiben.
-
Beim Transport und bei einem Standortwechsel während
der Arbeit ist der Motor auszuschalten (9).
-
Beim Transport im PKW ist auf sichere Lage des Gerätes
zu achten. Der Kraftstofftank muss vollständig entleert sein.
-
Beim Versand des Gerätes muss der Kraftstofftank voll-
ständig entleert und der Vergaser leergefahren werden.

Arbeitsverhalten und -technik

-
Das Blasgerät darf nur im Freien benutzt werden. Das
Blasgerät nur zum Kehren von Laub, Gras, Schnittgut
oder Papier benutzen.
-
Gegenstände wie Glas, Steine, Holzstücke oder Erde dürfen
nicht weggeblasen werden.
-
Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten.
Während der kalten Jahreszeit besonders auf Glätte, Nässe,
Eis und Schnee achten (Rutschgefahr). Stets rutschfestes
Schuhwerk tragen.
-
Nie auf instabilen Untergründen oder im steilen Gelände
arbeiten.
-
Blasgerät niemals auf andere Personen oder Tiere richten
(10)! Die austretende Luft steht unter hohem Druck und kann
Schmutzpartikel enthalten, die zu Verletzungen führen
können.
-
Austretenden Luftstrom nicht in Ecken richten oder gegen
feste Gegenstände (Gefahr von „Rückschlag" der weggebla-
senen Gegenstände!).
-
Niemals Fremdkörper in die Saugöffnung des Ventilator-
gehäuses führen. Dies führt zu Beschädigungen am
Ventilatorrad und stellt eine große Gefahr für Bediener und
andere Personen dar. Abgebrochene Teile treten mit hoher
Geschwindigkeit aus und können zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
-
Arbeitsbereich prüfen, damit weggeblasene Körper keine
Schäden verursachen können (geöffnete Türen, Fenster,
Autos etc.).
-
Austretenden Luftstrom dicht über den Boden führen.
-
Unter staubigen Arbeitsbedingungen Boden vor Arbeitsbe-
ginn leicht anfeuchten. Das Einatmen von Staub ist gefährlich
und kann belästigend für das Arbeitsumfeld sein.
- Windrichtung beachten! Nicht gegen den Wind arbeiten.
-
Um ein Stolpern zu vermeiden, beim Arbeiten mit dem Blas-
gerät nicht rückwärts gehen.
-
Vor Reinigung und Wartung des Gerätes, muss der Motor
abgestellt und der Zündkerzenstecker gezogen sein.
6
STOP
• Arbeitspause
• Transport
• Tanken
• Wartung
9
10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières