Während des Betriebes
Motordrehzahl wird durch Betätigung des Gashebels (3)
reguliert (Leerlauf bis Höchstdrehzahl).
Festellhebel (2) kann in Pfeilrichtung gedrückt werden, wenn
gewünschte Motordrehzahl erreicht wird (Gashebel (2) wird
festgestellt).
Zum Ändern der Motordrehzahl Feststellhebel (2) wieder
lösen (Motor geht in Leerlauf).
Hinweis: Möglichst nicht mit Höchstdrehzahl arbeiten.
Motor ausschalten
Gashebel (3) in Leerlaufstellung bringen (wenn Gashebel
festgestellt wurde, Feststellhebel vorher lösen) und Start/
Stop-Schalter in Pfeilrichtung schieben.
Vergasereinstellung
Standgas
Falls Motor im betriebswarmen Zustand im Leerlauf abstirbt,
Anschlagschraube für Drosselklappe (6) in kleinen Schritten
im Uhrzeigersinn hineindrehen, bis Motor gleichmäßig und
ruhig läuft.
Hinweis: Blasrohre müssen unbedingt montiert sein!
Leistung und Übergang einstellen
Achtung: Die Vergasereinstellung dient zur Erzielung
maximaler Leistung. Sie muss bei betriebswarmem Motor,
sauberen Luftfilter und montierten Blasrohren erfolgen
und sollte nach Möglichkeit von einem Fachmann durch-
geführt werden. Ein Drehzahlmesser ist unbedingt erfor-
derlich!
Bei unterschiedlichen Luftdruckverhältnissen (Meereshöhe
oder Gebirge) und durch den Einlaufvorgang bei einem neuen
Gerät kann es notwendig sein, den Vergaser geringfügig
nachzustellen. Achtung: Schon geringfügiges Verdrehen der
Schrauben H und L verändern das Laufverhalten des Motors!
Schraube (L) ist entscheidend für das Übergangsverhalten
von Leerlauf auf Höchstdrehzahl. Der Übergang von Leerlauf
auf die Höchstdrehzahl, bei schneller Betätigung des Gashe-
bels, soll rasch und gleichmäßig erfolgen. Bei zu trägem oder
ungleichmäßigem Übergang, Schraube (L) ca. 1/8 Umdre-
hung gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Achtung: Kor-
rekturen an der Stellschraube (H) nur in Verbindung mit
einem Drehzahlmesser (1) vornehmen. Drehzahlmesser ist
als Zubehör erhältlich.
Durch Hineindrehen der Schraube (H) wird das Kraftstoff-/
Luftgemisch kraftstoffärmer (magerer) und die Motordrehzahl
erhöht sich. Durch Herausdrehen wird das Kraftstoff-/Luftge-
misch kraftstoffreicher (fetter) und die Motordrehzahl nimmt
ab.
2
3
3
6
1
H
Achtung: Ein zu mageres Gemisch kann zu
Überhitzung und zur Schädigung des Motors
führen. Zulässige Motor-Höchstdrehzahl von
6.800 1/min. nicht überschreiten!
Folgende Schritte sind für die Einstellung not-
wendig:
1. Motor warmfahren, 2. Leerlauf einstellen (Bild H,
Schraube 6), 3. Max. Drehzahl auf 6.800 1/min
einstellen (Stellschraube H) 4. Leerlauf kontrollie-
ren, 5. Übergang kontrollieren (Stellschraube L),
6. Maximale Drehzahl kontrollieren. 7. Einstellvor-
gang ab Punkt 2 wiederholen, bis Leerlaufdreh-
zahl, maximale Drehzahl und Übergang bei
gefundener Einstellung erreicht sind.
F
STOP
G
H
L
I
13