BLUEHELIX TECH 18A - 25A - 35A
Hinweise:
1.
Die Parameter, die mehr als eine Beschreibung aufweisen, ändern ihre Funk-
tionsweise und/oder ihren Einstellbereich je nach Einstellung des in Klammern
angegebenen Parameters.
2.
Die Parameter, die mehr als eine Beschreibung aufweisen, werden auf den Vo-
reinstellungwert zurückgesetzt, wenn der in Klammern angegebene Parameter
geändert wird.
3.
Der Parameter Max. Heizleistung kann auch im Testbetrieb geändert werden.
Um zum Servicemenü zurückzukehren, die Resetraste drücken. Das Servicemenü
kann durch 20-sekündiges Drücken der Reset-Taste verlassen werden oder wird
nach 15 Minuten automatisch geschlossen.
"In" - Menü Info
Es gibt 13 Informationen.
Durch Drücken der Heiztasten kann die Liste der Informationen nach oben oder un-
ten gescrollt werden. Um den Wert abzurufen, die Tasten der Warmwasserbereitung
drücken.
Inhalt
Beschreibung
NTC-Heizfühler (°C)
t01
NTC-Sicherheitsfühler (°C)
t02
NTC-Rücklauffühler (°C)
t03
NTC-Trinkwarmwasserfühler (°C)
t04
NTC-Außenfühler (°C)
t05
NTC-Abgasfühler (°C)
t06
Aktuelle Lüfterfrequenz (Hz)
F07
Aktuelle Brennerleistung (%)
L08
Aktuelle Warmwasserentnahme (l_min/10)
F09
Aktueller Wasserdruck in der Anlage (bar/10)
P10
Aktuelle Drehzahl der modulierenden Pumpe (%)
P11
Aktueller Step der Regelpumpe (%)
P12
Aktueller Ionisationsstrom (uA/10)
F13
Hinweise:
1.
Wenn der Fühler beschädigt ist, zeigt die Platine Striche an.
Um zum Servicemenü zurückzukehren, die Resetraste drücken. Das Servicemenü
kann durch 20-sekündiges Drücken der Reset-Taste verlassen werden oder wird
nach 15 Minuten automatisch geschlossen.
Hi" - Menü History
Die Platine speichert die letzten 8 Störungen: Der History-Wert H1: zeigt die zuletzt
aufgetretene Störung, während der History-Wert H08: die Störung zeigt, die am läng-
sten zurückliegt.
Die gespeicherten Störungscodes werden auch im entsprechenden Menü des Rau-
mtemperatur-Uhrenregler angezeigt.
Durch Drücken der Heiztasten kann die Liste der Störungen nach oben oder unten
gescrollt werden. Um den Wert abzurufen, die Tasten der Warmwasserbereitung
drücken.
Um zum Servicemenü zurückzukehren, die Resetraste drücken. Das Servicemenü
kann durch 20-sekündiges Drücken der Reset-Taste verlassen werden oder wird
nach 15 Minuten automatisch geschlossen.
"rE" - Reset History
Indem die Taste Eco/Comfort 3 Sekunden lang gedrückt wird, können alle im Menü
History gespeicherten Störungen gelöscht werden: Die Platine verlässt automatisch
das Servicemenü, womit der Vorgang bestätigt wird.
Das Servicemenü kann durch 20-sekündiges Drücken der Reset-Taste verlassen
werden oder wird nach 15 Minuten automatisch geschlossen.
6
Stellbereich
zwischen 05 und 125 °C
zwischen 05 und 125 °C
zwischen 05 und 125 °C
zwischen 05 und 125 °C
zwischen -30 und 70 °C (Minuswerte blinken)
zwischen 05 und 125 °C
00-220 Hz
00%=Mindestwert, 100%=Höchstwert
00-99 l_min/10
00=Mit offenem Druckschalter,
14=Mit geschlossenem Druckschalter,
00-99 bar/10 mit Druckmessumformer
00-100%
24-59
00-99 uA/10(00=Brenner ausgeschaltet)
Cod. 3541D216 - Rev. 00 - 09/2014
3. INSTALLATION
3.1 Allgemeine Hinweise
(Nur für den deutschen Markt)
DIE INSTALLATION DER THERME DARF NUR DURCH FACHPERSONAL MIT
NACHGEWIESENER QUALIFIKATION UND UNTER BEFOLGUNG DER VORLIE-
GENDEN BETRIEBSANLEITUNG, DER GELTENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN,
SOWIE DER NATIONALEN UND ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN UND DER ALL-
GEMEIN ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK VORGENOMMEN WERDEN.
(Nur für den belgischen Markt)
DIE INSTALLATION DES KESSELS DARF NUR DURCH FACHPERSONAL MIT
ENTSPRECHENDEM NACHWEIS DER EIGENEN QUALIFIKATION UND UNTER
BEACHTUNG DER HINWEISE IN DER VORLIEGENDEN BETRIEBSANLEITUNG,
DER GÜLTIGEN RECHTSVORSCHRIFTEN, DER NORMEN NBN D 61.002, NBN D
51.003, SOWIE DER ÖRTLICHEN NORMEN UND DER REGELN FÜR TECHNISCH
EINWANDFREI AUSGEFÜHRTE ARBEIT VORGENOMMEN WERDEN.
3.2 Aufstellungsort
Das Heizgerät ist raumluftunabhängig; das Gerät kann daher in jedem beliebigen
Raum aufgestellt werden. Dennoch muss der Aufstellungsraum ausreichend belüf-
tet sein. Diese Sicherheitsregel wird von der Richtlinie 2009/142/EWG für alle, auch
raumluftunabhängigen, Gasverbrauchseinrichtungen vorgeschrieben.
Das Gerät ist für den Betrieb in teilweise geschützten Bereichen gemäß EN 297/A6
mit Mindesttemperatur von -5°C ausgelegt. Der Kessel sollte an einer geschützten
Stelle, zum Beispiel unter einer Überdachung, im Innenbereich eines Balkons oder in
einer geschützten Nische erfolgen.
Der Installationsort muss frei von entzündbaren Stäuben, Gegenständen bzw. Mate-
rialien oder korrosiven Gasen sein.
Der Kessel ist für die wandhängende Installation ausgelegt und serienmäßig mit
einem Haltebügel ausgestattet. Die Wandbefestigung muss einen stabilen und zu-
verlässigen Halt des Geräts garantieren.
Bei Einbau des Geräts in Schränken, bzw. bei seitlichem Anbau muss
ausreichend Raum freigehalten werden, um die Verkleidung abnehmen,
und die normalen Wartungsarbeiten durchführen zu können
Die BlueHelix Tech 35A benötigt ein entsprechend dimensioniertes
externes Ausdehnungsgefäß!
3.3 Wasseranschlüsse
Zur Beachtung
Der Ablass des Sicherheitsventils muss mit einem Sammeltrichter oder
einer Sammelleitung verbunden werden, um zu verhindern, dass bei Über-
druck im Heizkreislauf das Wasser auf den Boden rinnt. Andernfalls kann
der Hersteller des Heizkessels nicht haftbar gemacht werden, wenn das
Ablassventil ausgelöst, und der Raum überfl utet wird.
Vor der Installation müssen alle Leitungen der Anlage ausgespült wer-
den, um Schmutzrückstände oder Unreinheiten zu entfernen, die den
einwandfreien Betrieb des Gerätes beeinträchtigen könnten.
Zum Austausch von Wärmeerzeugern in bestehenden Installationen, muss
die Anlage vollständig entleert und von Schlämmen und Verschmutzungen
befreit werden. Zu diesem Zweck nur für Heizanlagen geeignete und ga-
rantierte Produkte verwenden, (siehe folgenden Absatz), die keine Metalle,
Kunststoffe oder Gummi angreifen. Der Hersteller haftet nicht für even-
tuelle Schäden am Wärmeerzeuger, die auf die nicht erfolgte oder
nicht fachgerecht ausgeführte Reinigung der Anlage zurückzuführen
sind.
Die Anschlüsse an den entsprechenden Anschlussstellen vornehmen, siehe Zei-
chung von Abb. 12 und am Gerät angebrachte Symbole.
1
2
3
35.5
76
54
65
Abb. 12 - Anschlüsse
Frostschutzsystem, Frostschutzmittel, Additive und Hemmstoffe
Falls sich dies als erforderlich erweisen sollte, ist die Verwendung von Frostschutzmit-
teln, Additiven und Hemmstoffen nur zulässig, wenn der Hersteller dieser Flüssigkei-
ten oder Additive garantiert, dass seine Produkte für diesen Zweck geeignet sind und
keine Schäden am Wärmetauscher oder an anderen Bauteilen und/oder Materialien
des Kessels und der Anlage verursachen. Universal verwendbare Frostschutzmittel,
Additive und Hemmstoffe, die nicht ausdrücklich für die Verwendung in Heizanlagen
geeignet, bzw. mit den Materialien von Kessel und Anlage kompatibel sind, sind nicht
zulässig.
4 6 5
Anlagenvorlauf
1
3/4"
Speichervorlauf
2
3/4"
Gasanschluss
3
1/2"
Speicherrücklauf
4
3/4"
Anlagenrücklauf
5
3/4"
Ablauf Sicherheitsventil
66.5
103
6
1/2"
DE-BE