Kessel wird mit Strom versorgt
Die Stromzufuhr zum Kessel einschalten.
Abb. 5 - Einschaltung / Softwareversion
Abb. 6 - Entlüftungszyklus
• Während der ersten 5 Sekunden nach dem Einschalten wird auch die Software-
Version der Platine eingeblendet
• Nach dem Einschalten wird am Display 300 Sekunden lang FH eingeblendet, womit
auf den laufenden Entlüftungszyklus der Heizanlage hingewiesen wird.
• Den Gashahn vor dem Heizkessel öffnen
• Sobald die Meldung FH erlischt, ist der Kessel bereit für den automatischen Be-
trieb bei jeder Entnahme von Trinkwarmwasser oder jeder Anforderung durch den
Raumthermostat
Kessel ein- und ausschalten
Die Taste on/off (Pos. 7 - Abb. 1) 5 Sekunden lang drücken.
Abb. 7 - Kessel abschalten
Wenn der Kessel abgeschaltet wird, wird die elektronische Platine weiterhin mit Strom
versorgt. Die Warmwasserbereitung und der Heizbetrieb sind deaktiviert. Das Frost-
schutzsystem bleibt aktiv. Zum neuerlichen Einschalten des Kessels die Taste on/off
(Pos. 7 - Abb. 1) 5 Sekunden lang drücken.
Damit ist der Kessel unmittelbar bereit für den Betrieb bei jeder Entnahme von Trink-
warmwasser oder jeder Anforderung durch den Raumthermostat.
Wenn die Strom- und/oder Gaszufuhr zum Gerät unterbrochen wird,
funktioniert das Frostschutzsystem nicht. Wenn das Gerät im Winter für
längere Zeit nicht benutzt wird, sollte das ganze Wasser des Heizkessels,
das Trinkwas-ser und das Anlagenwasser abgelassen werden, um Frost-
schäden zu vermei-den; oder nur das Trinkwarmwasser ablassen und der
Heizanlage ein geeignetes Frostschutzmittel beimischen, siehe Vorschrif-
ten in Kap. 3.3.
DE-BE
BLUEHELIX TECH 18A - 25A - 35A
2
1
3
0
4
2
1
3
0
4
2
1
3
0
4
2
1
3
0
4
Abb. 8
Cod. 3541D216 - Rev. 00 - 09/2014
2.4 Einstellungen
Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb
Die Taste Sommer/Winter (Pos. 6 - Abb. 1) 2 Sekunden lang drücken.
Das Display aktiviert das Symbol Sommer (Pos. 10 - Abb. 1): Der Kessel liefert nur
Trinkwarmwasser. Das Frostschutzsystem bleibt aktiv.
Zum Abschalten des Sommerbetriebs erneut die TasteSommer/Winter (Pos. 6 - Abb.
1) 2 Sekunden lang drücken.
Einstellung der Heiztemperatur
Mit den Heiztasten (Pos. 3 und 4 - Abb. 1) kann die Temperatur von 20°C bis 80°C
eingestellt werden.
Einstellung der Trinkwarmwassertemperatur
Mit den Tasten der Warmwasserbereitung (Pos. 1 und 2 - Abb. 1kann die Temperatur
von 10°C bis 65°C eingestellt werden.
Einstellung der Raumtemperatur (mit optionalem Raumthermostat)
Die gewünschte Raumtemperatur wird mit dem Raumthermostat eingestellt. Falls
kein Raumthermostat installiert ist, sorgt der Kessel dafür, dass die Anlage auf der
eingestellten Vorlaufsolltemperatur gehalten wird.
Einstellung der Raumtemperatur (mit optionalem OT-Raumregler)
Die gewünschte Raumtemperatur wird mit dem OT-Raumregler mit Zeitschaltung ein-
gestellt. Der Kessel regelt das Anlagenwasser in Abhängigkeit von der gewünschten
Raumtemperatur. Was den Betrieb mit zeitgeschaltetem OT-Raumregler betrifft, wird
auf die entsprechende Betriebsanleitung verwiesen.
Ausschluss des Speichers (Economy)
Die Funktion Warmwasserbereitung/Temperaturerhalt des Speichers kann durch den
Benutzer ausgeschlossen werden. In diesem Fall wird kein Warmwasser bereitge-
stellt.
Die Vorrichtung kann vom Benutzer deaktiviert werden (Betriebsart ECO), hierzu die
Taste ECO/COMFORT drücken (Pos. 7 - Abb. 1). In der Betriebsart ECO wird auf dem
Display das Symbol ECO eingeblendet (Pos. 12 - Abb. 1). Zum Aktivieren der Be-
triebsart COMFORT nochmals die Taste ECO/COMFORT drücken (Pos. 7 - Abb. 1).
Gleittemperatur
Mit der Installation des Außentemperaturfühlers (optional) arbeitet das Regelsystem
des Kessels mit „Gleittemperatur". In diesem Modus wird die Temperatur der Hei-
zanlage witterungsgeführt, um während des ganzen Jahres hohen Komfort und eine
erhebliche Energieersparnis zu gewährleisten. Bei Anstieg der Außentemperatur ver-
ringert sich die Heizungsvorlauftemperatur gemäß einer bestimmten „Ausgleichskur-
ve".
Mit der Gleittemperaturregelung wird die mit den Heizbetriebstasten (Pos. 3 - Abb.
1) eingestellte Temperatur als maximale Anlagen-Vorlauftemperatur übernommen. Es
empfi ehlt sich die Einstellung auf den Höchstwert, sodass das System die Regelung
im gesamten möglichen Betriebsbereich ausführen kann.
Der Kessel muss bei der Installation durch qualifi ziertes Fachpersonal eingestellt wer-
den. Eventuelle Anpassungen zur Verbesserung des Komforts können jedoch dur-
chaus vom Benutzer vorgenommen werden.
Ausgleichskurve und Kurvenverschiebung
Wenn die Taste Reset (Pos. 6 - Abb. 1) 5 Sekunden lang gedrückt wird, öffnet sich das
Menü "Gleittemperatur" und die blinkende Anzeige "CU" wird eingeblendet.
Mit den Tasten der Warmwasserbereitung (Pos. 1 - Abb. 1) kann die gewünschte
Kurve von 1 bis 10 je nach Merkmal eingestellt werden. Durch Einstellung der Kurve
auf 0 wird die Gleittemperaturregelung deaktiviert.
Mit den Heiztasten (Pos. 3 - Abb. 1) wird die Parallelverschiebung der Kurven
geöffnet; die blinkende Anzeige "OF" wird eingeblendet. Mit den Tasten der Warmwa-
sserbereitung (Pos. 1 - Abb. 1) kann je nach Merkmal (Abb. 11) die Parallelverschie-
bung der Kurven eingestellt werden.
2
1
3
0
4
Abb. 9
2
1
3
0
4
Abb. 10
3