BLUEHELIX TECH 18A - 25A - 35A
Prüfung des CO
-Gehalts bei min. Wärmebelastung
2
• Ein Abgasmessgerät in das Abgasrohr einführen;
• Den Kessel auf Testbetrieb schalten;
• den Test bei niedrigster Leistungsstufe (0%) herbeiführen und 90 Sekunden warten;
• prüfen, ob der Wert des CO
-Gehalts im folgenden Wertebereich liegt:
2
- 8,3 ÷ 8,9 % für ERDGAS (G20);
- 9,3 ÷ 9,9 % für PROPANGAS (G31);
• falls die CO
-Werte von den angegebenen abweichen, muss die Schraube "OFF-
2
SET" (2 - Abb. 24) reguliert, und kontrolliert werden, ob der CO
- im Uhrzeigersinn wird der CO
- gegen den Uhrzeigersinn wird der CO
• von -9 bis -13Pa mit Differenzmanometer, am Druckabgreifpunkt (R - Abb. 24)
• Alle Werte zurücksetzen und den Testbetrieb beenden.
AUF DER NIEDRIGSTEN LEISTUNGSSTUFE MUSS DER CO
IMMER UNTER DEM WERT BEI HÖCHSTLEISTUNG LIEGEN
R
Legende
1.
Schraube für die Einstellung des Höchstwerts
2.
Schraube "OFFSET"
R.
Druckabgreifpunkt
Einstellung der Heizleistung
Zur Einstellung der Heizleistung muss der Kessel auf die Betriebsart TEST eingestellt
werden (siehe Kap. 4.1). Die Heiztasten (Pos. 3 und 4 - Abb. 1) drücken, um die
Heizleistung zu erhöhen oder zu verringern (Mindestwert = 00 - Höchstwert = 100).
Wenn die Taste RESET innerhalb 5 Sekunden gedrückt wird, wird der soeben ein-
gegebene Wert als Höchstleistung übernommen. Den TESTMODUS beenden (siehe
Kap. 4.1).
4.2 Inbetriebnahme
Vor Einschalten des Heizkessels
• Die Dichtheit der Gasanlage überprüfen.
• Die korrekte Befüllung des Ausdehnungsgefäßes überprüfen.
• Die Anlage befüllen und sicherstellen, dass sowohl der Heizkessel als auch die
Anlage vollständig entlüftet ist.
• Sicherstellen, dass in der Anlage, an den Trinkwarmwasserkreisläufen, an den An-
schlüssen oder im Kessel nirgends Wasser austritt.
• Den korrekten Anschluss der elektrischen Anlage und die Effi zienz der Erdungsan-
lage überprüfen.
• Überprüfen, ob der Gasdruck für den Heizbetrieb dem vorgegebenen Wert
entspricht.
• Sicherstellen, dass sich keine entzündbaren Flüssigkeiten oder Materialien in
unmittelbarer Nähe des Kessels befi nden
Überprüfungen während des Betriebs
• Das Gerät einschalten.
• Sicherstellen, dass die Kreise des Brennstoffs und der Wasserversorgung
einwandfrei abgedichtet sind.
• Die Funktionstüchtigkeit des Schornsteins, der Luftführungen und Rauchabzüge
während des Kesselbetriebs überprüfen.
• Die Dichtheit und Funktionstüchtigkeit des Siphons und der Kondensatabführung
kontrollieren.
• Die korrekte Wasserzirkulation zwischen Wärmeerzeuger und Heizanlagen über-
prüfen.
• Sicherstellen, dass das Gasventil sowohl in der Heizphase als auch für die
Warmwasserbereitung korrekt moduliert.
• Die einwandfreie Zündung des Kessels durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten
mit dem Raumthermostat oder der Fernbedienung überprüfen.
• Überprüfen, ob der am Zähler angegebene Brennstoffverbrauch mit der Angabe in
der Tabelle der technischen Daten in Kap. 5 übereinstimmt.
• Die korrekte Programmierung der Parameter überprüfen und die eventuell gewün-
schten Personalisierungen durchführen (Ausgleichskurve, Leistung, Temperaturen
usw.).
10
-Gehalt korrekt ist:
2
-Gehalt erhöht,
2
-Gehalt verringert,
2
2
1
Abb. 24
Cod. 3541D216 - Rev. 00 - 09/2014
4.3 Wartung
Öffnen der Frontverkleidung
Zum Öffnen der Kesselverkleidung:
3.
Die Schrauben A teilweise aufdrehen (siehe Abb. 25).
4.
Die Verkleidung B zu sich heran ziehen und von den oberen Befestigungen
lösen.
Vor Durchführung jeder Art von Eingriff im Innern des Heizkessels muss die
Stromzufuhr getrennt, und der Gashahn vor dem Kessel zugedreht werden
-WERT
2
A
A
Bei diesem Gerät dient die Ummantelung auch als Unterdruckkam-
mer. Nach jedem Eingriff, der das Öffnen des Kessels erfordert, muss
unbedingt sichergestellt werden, dass die vordere Verkleidung wie-
der korrekt montiert wird und dicht ist.
In umgekehrter Reihenfolge vorgehen, um die vordere Verkleidung wieder zu mon-
tieren. Sicherstellen, dass sie korrekt an den oberen Befestigungen angebracht wird
und vollständig auf den Seitenteilen aufl iegt. Nachdem Anziehen der Schraube "A"
darf sich deren Kopf nicht unter der unteren Referenzfalte befi nden (siehe Abb. 26).
OK
Abb. 26 - Korrekte Position der Frontverkleidung
Regelmäßige Kontrolle (jährliche Überprüfung siehe Fachmannanleitung)
Um auf Dauer einen einwandfreien Gerätebetrieb zu gewährleisten, einmal jährlich
die folgenden Kontrollen von Fachpersonal durchführen lassen:
• Die Steuer- und Sicherheitseinrichtungen (Gasventil, Volumenstrommesser, Ther-
mostate, usw.) müssen korrekt funktionieren.
• Die Abgasabführung muss perfekt funktionstüchtig sein.
• Die Unterdruckkammer muss dicht sein.
• Die Rauchabzüge und der Luft-/Abgasaustritt müssen frei von Behinderungen sein
und dürfen keine Leckstellen aufweisen
• Brenner und Wärmetauscher müssen sauber und frei von Verkalkungen sein. Für
die eventuelle Reinigung keine Chemikalien oder Stahlbürsten benutzen.
• Die Elektrode muss frei von Verkalkungen und korrekt positioniert sein.
• Die Versorgungsanlagen für Gas und Wasser müssen einwandfrei abgedichtet
sein.
• Der Wasserdruck der Heizanlage in kaltem Zustand muss ca. 1 bar betragen; an-
derenfalls ist die Einstellung auf diesen Wert vorzunehmen.
• Die Umwälzpumpe darf nicht blockiert sein.
• Das Ausdehnungsgefäß muss gefüllt sein.
• Die Werte bezüglich Gasdurchsatz und Druck müssen den Vorgaben in den jewei-
ligen Tabellen entsprechen.
• Das System für den Kondensatablass muss funktionstüchtig sein und darf weder
Leckstellen noch Verstopfungen aufweisen.
• Der Siphon muss mit Wasser gefüllt wein.
A
Abb. 25 - Öffnen der Frontverkleidung
DE-BE
B
NO