Größte Vorsicht ist geboten
bei Hängern
–
bei Stämmen, die durch
–
ungünstiges Fallen zwischen
andere Bäume unter Spannung
stehen
beim Arbeiten im Windwurf
–
In diesen Fällen nicht mit der Motorsäge
arbeiten – sondern Greifzug, Seilwinde
oder Schlepper einsetzen.
Frei liegende und frei geschnittene
Stämme heraus ziehen. Aufarbeiten
möglichst an freien Plätzen.
Totholz (dürres, morsches oder
abgestorbenes Holz) stellt eine
erhebliche, schwer einschätzbare
Gefahr dar. Ein Erkennen der Gefahr ist
sehr erschwert oder so gut wie nicht
möglich. Hilfsmittel wie Seilwinde oder
Schlepper verwenden.
Beim Fällen in der Nähe von Straßen,
Bahnlinien, Stromleitungen usw.
besonders umsichtig arbeiten. Wenn
nötig, Polizei, Energie-
Versorgungsunternehmen oder
Bahnbehörde informieren.
MSE 250 C
Arbeitstechnik
Säge- und Fällarbeiten, sowie sämtliche
damit verbundenen Arbeiten
(Einstechen, Entasten etc.) darf nur
ausführen, wer dafür besonders
ausgebildet und geschult ist. Wer keine
Erfahrung mit der Motorsäge oder den
Arbeitstechniken hat, sollte keine dieser
Arbeiten ausführen – erhöhte
Unfallgefahr!
Benzin-Motorsägen sind zum Fällen und
Entasten besser geeignet als Elektro-
Motorsägen. Die für diese Arbeiten
notwendige Bewegungsfreiheit ist durch
die Anschlussleitung eingeschränkt.
Die Elektro-Motorsäge ist zum Sägen im
Windbruch nicht geeignet und darf für
solche Arbeiten nicht verwendet
werden.
Sollte dennoch ein Baum mit einer
Elektro-Motorsäge gefällt und entastet
werden, müssen unbedingt
länderspezifische Vorschriften zur
Fälltechnik beachtet werden.
Sägen
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Andere nicht gefährden – umsichtig
arbeiten.
Erstbenutzern wird empfohlen, das
Schneiden von Rundholz auf einem
Sägebock zu üben – siehe "Dünnes
Holz sägen".
Möglichst kurze Führungsschiene
verwenden: Sägekette,
Führungsschiene und Kettenrad
müssen zueinander und zur Motorsäge
passen.
Kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette.
Motorsäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Holz ziehen.
Motorsäge nur zum Sägen verwenden –
nicht zum Abhebeln oder Wegschaufeln
von Ästen oder Wurzelanläufen.
Frei hängende Äste nicht von unten
durchtrennen.
Vorsicht beim Schneiden von Gestrüpp
und jungen Bäumen. Dünne Triebe
können von der Sägekette erfasst und in
Richtung des Benutzers geschleudert
werden.
Vorsicht beim Schneiden von
gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr
durch mitgerissene Holzstücke!
Keine Fremdkörper an die Motorsäge
kommen lassen: Steine, Nägel usw.
können weggeschleudert werden und
die Sägekette beschädigen. Die
Motorsäge kann hochprellen –
Unfallgefahr!
Wenn eine rotierende Sägekette auf
einen Stein oder einen anderen harten
Gegenstand trifft, kann es zu
deutsch
9