Sonoswiss DURA T 12/H Mode D'emploi page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

6.4 Einstellung Ultraschallfrequenz
Dieses Gerät kann mit 2 unterschiedlichen Ultraschall-Frequenzen betrieben werden.
Die Ultraschall-Frequenz können Sie am Schalter „frequency" (Abb. 4.10.1) einstellen.
Es stehen folgende Frequenzen zur Verfügung:
28 kHz
Zur Abreinigung grober und hartnäckig anhaftender Verschmutzungen sowie zur Vorreinigung von robusten Oberflächen.
80 kHz
Zur Feinreinigung und Abreinigung von Verschmutzungen von empfindlichen Oberflächen.
i
Die Frequenz kann während des Ultraschallbetriebes umgeschaltet werden. (Diese Funktion ist nur bei den Dura S Modellen verfügbar.)
6.5 Ultraschall-Reinigungsbetrieb
Bevor Sie mit der Ultraschallreinigung beginnen, beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise.
Gefahr durch heiße Oberflächen und Reinigungsflüssigkeit!
Ultraschallenergie wird physikalisch in Wärme umgewandelt. Gerät und Flüssigkeit erwärmen sich während des Ultraschallbetriebs auch bei nicht ein-
Vorsicht
geschalteter Heizung. Im Dauerbetrieb mit Deckel können Temperaturen über 60 °C erreicht werden. Im Dauerbetrieb mit Deckel und Heizung können
Temperaturen über 80 °C erreicht werden. Fassen Sie nicht in das Bad. Gerät und Korb ggf. mit Handschuhen anfassen!
!
Ultraschallgeräte können unter bestimmten Umständen unangenehme Hörempfindungen hervorrufen.
Vorsicht
Verwenden Sie beim Aufenthalt im Bereich eines ohne Deckel betriebenen Ultraschallgerätes einen persönlichen Gehörschutz.
Ultraschall kann bei längerer Einwirkungsdauer, insbesondere bei niedrigen Reinigungsfrequenzen, empfindliche Oberflächen beschädigen.
!
Achten Sie speziell bei empfindlichen Oberflächen auf eine angepasste Beschallungsdauer.
Achtung
Prüfen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig den Reinigungsfortschritt, sowie die Beschaffenheit der Materialoberfläche.
24 | DE
6.5 Ultraschall-Reinigungsbetrieb
Ultraschallenergie wird physikalisch in Wärme umgewandelt. Gerät und Reinigungsmedium erwärmen sich während des Ultraschallbetriebs auch bei nicht
!
eingeschalteter Heizung. Im Dauerbetrieb mit Deckel können Temperaturen über 60 °C erreicht werden. Berücksichtigen Sie bei temperaturempfindlichem
Achtung
Reinigungsgut die Erwärmung des Reinigungsmediums.
Der Anwender ist verantwortlich für die Kontrolle des Reinigungsergebnisses und die rechtzeitige Kontrolle auf evtl. Schädigungen der zu reini-
genden Teile während des Reinigungsvorganges.
6.6 Einstellen der Ultraschallleistung
Bei diesem Gerät kann die Ultraschallleistung an das Reinigungsgut angepasst werden. (empfindliche Oberflächen)
Sie können diese mit dem Schalter Gen.power (Abb. 4.10.1) zwischen 10 und 100% einstellen
6.7 Einbringen der zu reinigenden Gegenstände
Achtung!
Es dürfen nur Flüssigkeiten und darin befindliche Gegenstände beschallt werden. Zwecks Reinigung generell keine Lebewesen oder Pflanzen, von
begründeten Ausnahmen abgesehen, beschallen!
!
Während des Ultraschallbetriebes nicht in die Wanne fassen!
Hinweis
Zellwände, insbesondere im Skelett- und Gelenkbereich, können durch längere Ultraschalleinwirkung geschädigt werden.
Keine Teile auf Wannenboden legen! Legen Sie Gegenstände nicht direkt auf den Boden der Ultraschallwanne, dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen.
Reinigungskorb verwenden! Legen Sie die Gegenstände in den Edelstahl-Reinigungskorb (Zubehör).
DE | 25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières