6.1 Reinigungsflüssigkeit einfüllen
Gefahr von Schäden an der Ultraschallwanne!
!
Verwenden Sie direkt in der Edelstahlwanne keine Reiniger im sauren Bereich (pH-Wert kleiner 7), bei gleichzeitigem Eintrag von Halogeniden (Fluoride,
Achtung
Chloride oder Bromide) aus Verschmutzungen der Reinigungsteile oder der Reinigungsflüssigkeit. Dgl. gilt auch für kochsalzhaltige (NaCl) Lösungen.
Verwenden Sie die in Kapitel 7.3 gelisteten Reinigungsmittel.
Die Edelstahlwanne kann innerhalb kurzer Zeit durch Lochfraßkorrosion zerstört werden. Solche Substanzen können auch in Haushaltsreinigern enthalten
i
sein. Beachten Sie die Hinweise zu weiteren Einschränkungen in Kapitel 7.2. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller oder Lieferanten
6.2 Aufheizen der Reinigungsflüssigkeit
Heizen Sie entsprechend der Verschmutzung sowie zur Unterstützung der Reinigungswirkung die Reinigungsflüssigkeit gegebenenfalls auf.
Zur schnelleren Aufheizung und Vermeidung von Energieverlusten empfehlen wir den Gerätedeckel zu verwenden.
Zur weiteren Beschleunigung des Aufheizvorganges kann auch der Ultraschall zusätzlich eingeschaltet werden.
Die Ultraschallenergie wird physikalisch in Wärme umgewandelt. Niedrige vorgewählte Solltemperaturen können daher im Ultraschallbetrieb überschritten
werden. Um ein unbeabsichtigtes Überschreiten der gewünschten Temperatur in Verbindung mit der eingebrachten Ultraschallenergie zu vermeiden, stellen
Sie bitte die Solltemperatur nur so hoch, wie unbedingt für die Reinigung benötigt, ein.
Hohe Temperaturen! Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Badflüssigkeit, Ultraschallwanne, Gehäuse, Deckel, Korb und Reinigungsgut können je nach Flüssigkeitstemperatur sehr heiß werden.
Fassen Sie nicht in das Bad!
Vorsicht
Gerät und Korb ggf. mit Handschuhen anfassen!
22 | DE
6.2 Aufheizen der Reinigungsflüssigkeit
Vorgehensweise
1. Schalten Sie den Schalter on/off ein (Abb. 4.10.1), die blaue LED im Tastenfeld leuchtet
2. Stellen Sie die gewünschte Reinigungstemperatur durch drehen des Temperaturreglers (Abb. 4.10.1) ein. Die Aufheizung beginnt, erlischt die gelbe
LED, ist die gewünschte Reinigungstemperatur erreicht. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur wird die Heizung automatisch über das Thermostat
abgeschaltet.
Die Energie des Ultraschalls kann die Reinigungsflüssigkeit über die eingestellte Temperatur hinaus aufheizen. Insbesondere können eingestellte
Temperaturen im niedrigeren Bereich (z.B. 30°C oder 40°C) schnell überschritten werden.
6.3 Reinigungsflüssigkeit entgasen
Neu angesetzte Reinigungsflüssigkeit ist mit Luft gesättigt, welche die Reinigungswirkung des Ultraschalls behindert. Durch ein mehrminütiges Beschallen
der Flüssigkeit vor dem Reinigungsvorgang können diese mikroskopischen Lufteinschlüsse aus der Flüssigkeit eliminiert werden.
Vorgehensweise
1. Schalten Sie den Ultraschall durch betätigen des Schalters Time (1min. bis ∞-min.)(Abb. 4.10.1) ein. Stellen Sie den Schalter Function-
auf Degas.
2. Wählen Sie an dem Schalter Frequency (Abb. 4.10.1) die Frequenz 28 kHz. Nach ca. 5 bis 10 Minuten ist die Reinigungsflüssigkeit entgast.
Dieser Vorgang kann auch bereits während der Aufheizung des Ultraschallbades durchgeführt werden.
DE | 23