WEITERE TIPPS
(gültig für Kältemittel R32)
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher befestigt ist.
Stellen Sie sicher, dass Dichtungen und Dichtungsmaterialien nicht so abgenutzt sind, dass
sie das Eindringen von entflammbaren Atmosphären nicht mehr verhindern können. Ersatzteile
müssen den Spezifikationen des Herstellers entsprechen.
HINWEIS: Die Verwendung von Silikon-Dichtstoff kann die Wirksamkeit von bestimmten Arten
von Leck-Detektoren beeinträchtigen. Eigensichere Komponenten müssen nicht isoliert werden,
bevor Arbeiten an ihnen ausgeführt werden.
8. Reparaturen an eigensicheren Komponenten
Legen Sie keine permanenten induktiven oder kapazitiven Lasten am Schaltkreis an, ohne
vorher sicherzustellen, dass dies nicht die zulässige Spannung und den zulässigen Strom für
die verwendete Ausrüstung überschreitet. Eigensichere Komponenten sind die einzigen Typen,
an denen unter Spannung und bei Vorhandensein einer entflammbaren Atmosphäre gearbeitet
werden kann. Die Prüfvorrichtung muss auf den richtigen Nennwert eingestellt sein. Ersetzen
Sie Komponenten nur durch die vom Hersteller angegebenen Teile. Anderer Teile können zur
Entzündung des aufgrund einer Undichtigkeit in die Atmosphäre freigesetzten Kältemittels
führen.
9. Verkabelung
Überprüfen Sie, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck,
Vibrationen, scharfen Kanten oder anderen nachteiligen Umweltauswirkungen ausgesetzt ist.
Die Überprüfung sollte auch die Auswirkungen der Alterung oder der kontinuierlichen Vibration
von Quellen wie etwa Verdichtern oder Lüftern berücksichtigen.
10. Erkennung von entflammbaren Kältemitteln
Unter keinen Umständen dürfen potenzielle Zündquellen bei der Suche nach oder zur
Erkennung von Kühlmittellecks verwendet werden. Eine Halogenid-Fackel (oder jeder andere
Detektor mit einer offenen Flamme) darf nicht verwendet werden.
11. Methoden zur Erkennung von Leckagen
Die folgenden Leckage-Erkennungsmethoden sind für Systeme mit entflammbaren Kältemitteln
akzeptabel. Elektronische Lecksuchgeräte müssen verwendet werden, um entflammbare
Kältemittel zu erkennen, aber die Empfindlichkeit ist möglicherweise nicht ausreichend oder
die Geräte erfordern eine Neukalibrierung. (Die Detektoren müssen in einem Kältemittel-
freien Bereich kalibriert werden.) Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle
Zündquelle ist und für das verwendete Kältemittel geeignet ist. Leck-Detektoren müssen
mit einem Prozentsatz des LFL des Kältemittels eingestellt werden und müssen gemäß
dem verwendeten Kältemittel kalibriert werden. Der entsprechende Prozentsatz des Gases
(maximal 25 %) muss bestätigt werden. Leck-Detektorflüssigkeiten sind für den Einsatz mit
den meisten Kältemitteln geeignet, aber die Verwendung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln
sollte vermieden werden, da Chlor mit dem Kältemittel reagieren und zur Korrosion von Kupfer-
Rohrleitungen führen kann. Wenn ein Leck vermutet wird, sollten alle offenen Flammen entfernt/
gelöscht werden. Wird ein Kältemittelleck gefunden, das einen Lötvorgang erfordert, muss das
gesamte Kältemittels aus dem System zurückgewonnen werden, oder es muss in einem Teil
des Systems, der weit von dem Leck entfernt ist, (mittels Absperrventilen) isoliert werden. Vor
und während des Lotvörgangs muss dann sauerstofffreier Stickstoff durch das System geleitet
werden.
12. Entfernung und Evakuierung
Wenn zu Reparaturzwecken oder für jegliche andere Zwecke Eingriffe am Kältekreislauf
vorgenommen werden müssen, sind herkömmliche Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch
wichtig, dass bewährte Methoden befolgt werden, da die Entflammbarkeit eine Gefahr darstellt.
Das folgende Verfahren ist zu beachten:
Entfernen Sie das Kältemittel.
22