16_TRI-KA – Übersicht
6. tRi-Ka – ÜBeRsicht
6.1 gehäuse und Bedienelemente
1. Touchdisplay zur Bedienung des TRI-KA
2. Power-Button zum Ein- und Ausschalten des TRI-KA
1
3. Messkabelanschluss Pluspol
4. Messkabelanschluss Minuspol
5. Speicherkartenslot
6. Anschlussbuchse für das Ladekabel
2
3
4
5
6
6.2 technische daten
Messung
Berechnete Werte
Messbereich spannung
Messbereich strom
Messverbindung
speicherplätze
für Messkurven
anzeige
spannungsversorgung
schnittstelle
umgebungstemperatur
Relative erlaubte
luftfeuchtigkeit
schutzart
Messkategorie
lagertemperatur
lagerungs-luftfeuchtigkeit < 80 %RH
Strom-Spannung Kennlinie
STC-Werte (Kurzschlussstrom,
Leerlaufspannung, M
-Strom,
PP
M
-Spannung), M
-Leistung,
PP
PP
Füllfaktor, Idealkennlinie Hersteller
1.0 – 1000 V (<±1 %) (U
>5V)
oc
0.1 – 15.0 A (<±1 %)
Messkabel
Abhängig von Größe
der SD-Speicherkarte
(>1000 Messkurven bei 1 GB)
3.2-Inch-Farb-LCD-Touch-Display
(240 x 320 Pixel, RGB)
Lithium Polymer Akkumulator
2 Messkabel zu PV-String,
Funkverbindung zu TRI-SEN,
SD/SDHC-Speicherkarte für PC
0 – 50°C
< 80 %RH
IP20
CAT II 1000 V, CAT III 600 V
0 –30 °C
TRI-KA – Übersicht_17
Verwendung
Innen- und Außenbereich
Maximale höhe
2000 m über NN
dimensionen (l x B x h)
210 x 105 x 41 mm
gewicht
0.5 kg
normen
EN 61010-1, EN 61010-31, CE-Zeichen
6.3 programmstruktur
Nachfolgende Grafik gibt einen Überblick über die Programm-
und Bedienstruktur des TRI-KA. Genauere Informationen zu den
Funktionen des TRI-KA können im Kapitel 7 TRI-KA – Funktionen
nachgeschlagen werden.