12_Vorbereiten und Inbetriebnahme der Geräte
4. VoRBeReiten und
inBetRieBnahMe deR geRäte
4.1 auspacken der geräte
Alle zur Messung benötigten Geräte und Komponenten sind im
TRI-KA Transportkoffer untergebracht. Dieser schützt diese vor
Transportschäden und gewährleistet so eine lange Lebensdauer
der Geräte und Komponenten. Um eine Messung durchzuführen,
müssen alle verwendeten Geräte aus dem Transportkoffer ent-
nommen werden. Vor jedem Gebrauch muss eine Sichtprüfung
auf eventuell entstandene Schäden an den Geräten vorgenom-
men werden. Bei sichtbaren Schäden an Gehäuse oder Kompo-
nenten wie Messkabeln oder Steckverbindern darf das Gerät aus
Sicherheitsgründen nicht in Betrieb genommen werden. Zum
Transport nach der Messung werden die Geräte wieder im Koffer
verstaut.
4.2 laden der akkus der geräte
Sowohl der TRI-KA als auch der TRI-SEN verfügen über einen ein-
gebauten, leistungsstarken Lithium Polymer Akkumulator. Dieser
wird über die mitgelieferten Netzgeräte geladen und ermöglicht
ein unkompliziertes Arbeiten ohne störende Kabel. Die Buchse
zum Einstecken des Ladegeräts befindet sich jeweils an der Unter-
seite der Geräte.
Der Status des Akkumulators wird bei den Geräten auf dem Dis-
play angezeigt. Weitere Informationen der Geräte zur aktuellen
Spannung des Akkumulators können im Menü Einstellungen >
Info eingesehen werden.
Die Ladezeit des TRI-KA und TRI-SEN kann je nach Ladezustand
einige Stunden dauern. Die Messgeräte besitzen einen internen
Laderegler mit Überlade- und Tiefentladeschutz.
4.3 einstecken der speicherkarte
Der Datenaustausch zwischen dem Kennlinienmessgerät TRI-KA
und der PC-Software erfolgt über die SD-Speicherkarte. Diese ist
im Lieferumfang enthalten und muss vor dem Einschalten des
TRI-KA in diesen eingeschoben werden. Der Speicherkartenslot
befindet sich an der Unterseite des Messgerätes.
Vorbereiten und Inbetriebnahme der Geräte_13
4.4 anschließen des tRi-Ka
Während der Messung mit dem TRI-KA dürfen die Solarmodule
nur mit dem Messgerät verbunden sein.
andere Verbraucher wie Wechselrichter, laderegler etc. müssen
von den solarmodulen getrennt werden, ansonsten kann das
Messgerät zerstört werden! die vorgeschriebene Reihenfolge für
das trennen der Verbraucher ist zwingend einzuhalten!
Bitte achten Sie auf einen korrekten Anschluss der Messleitungen
an den Modulen. Eine Verpolung kann zu Schäden am Messgerät
führen. Die Messleitungen müssen vollständig in die Steckverbin-
der eingesteckt werden. Zu hohe Übergangswiderstände verfäl-
schen das Messergebnis und können gefährliche Lichtbögen und
Verbrennungen verursachen.
Beschädigte Messkabel müssen sofort ersetzt werden.
Eine Reparatur der Kabel ist nicht zulässig.
4.5 anbringen des tRi-sen am solarmodul
Mit dem TRI-SEN Halter wird der TRI-SEN am Modulrahmen eines
der Randmodule der Photovoltaikanlage befestigt.
Die Halterung wird seitlich auf den Rahmen des Moduls auf-
geschoben. Die beiden Klemmbacken werden durch Drehen der
Fixierungsschraube am Rahmen positioniert und anschließend
durch Kippen des Hebels festgeklemmt.
Die Halterung ist nun sicher mit dem Modul verbunden, sodass
der TRI-SEN in den Halter eingesetzt werden kann.