Wilo SCP Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 28

Masquer les pouces Voir aussi pour SCP Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Deutsch
• Die Gleitringdichtung auf Undichtigkkeit prüfen.
In der Anlaufphase (und auch nach Stillstandszei-
ten) ist eine geringe Undichtigkeit zu erwarten.
Gelegentlich sind jedoch Sichtprüfungen auf
Undichtigkeit erforderlich. Bei einer deutlich
sichtbaren Undichtigkeit ist ein Austausch der
Dichtung erforderlich. Wilo bietet einen Reparat-
ursatz an, der alle für den Austausch erforderli-
chen Teile enthält.
• Die Lager auf Überhitzung überprüfen. Bei Nor-
malbetrieb ist die Temperatur der Lager 30 ˚C -
35 ˚C höher als die Umgebungstemperatur. Die
ideale Betriebstemperatur der Lager liegt bei 40 ˚C
bis 60 ˚C für Kugellager und 40 ˚C bis 55 ˚C für
Buchsenlager. Die Temperatur darf niemals 82 ˚C
für Kugellager und 75 ˚C für Buchsenlager über-
schreiten. Bei Überhitzung der Lager muss sofort
die Ursache bestimmt werden.
• Bei erfolgreicher Überprüfung aller Punkte das
Ventil am Druckanschluss langsam öffnen und die
Pumpe auf die auf dem Datenblatt/Typenschild
der Pumpe angegebenen Nennparameter unter
Beachtung der Manometer- und Amperemeter-
Messwerte bringen. Die Pumpe darf nicht für einen
längeren Zeitraum gegen ein geschlossenes Druc-
kventil betrieben werden. Es muss sichergestellt
werden, dass das Antriebssystem bei geöffnetem
Ventil nicht unter Überlast arbeitet. Eine Überlast
kann auftreten, wenn die Pumpe in ein leeres
System fördert. Wenn das Pumpenaggregat nicht
den Nennförderdruck erreicht, muss es ausge-
schaltet und die Ursache bestimmt werden.
• Die Schwingungsbelastung des Aggregats über-
prüfen und sicherstellen, dass diese den ange-
gebenen Grenzwerten entspricht. Sicherstellen,
dass der Geräuschpegel den angegebenen
Grenzwerten entspricht.
• Die Pumpen für 8 Stunden im Probebetrieb laufen
lassen und alle Parameter wie Förderdruck, Strom,
Lagertemperatur usw. in regelmäßigen Zeit-
abständen erfassen.
Die folgenden Prüfungen sind in regelmäßigen
Zeitabständen durchzuführen. Es wird empfohlen,
diese Prüfungen bei jedem Schichtwechsel durch-
zuführen.
• Saug- und druckseitige Manometer auf normalen
Betriebsdruck prüfen. Bei erheblichen Abwei-
chungen von den vorhergehend erfassten Werten
läuft die Pumpe möglicherweise leer. Ist dies der
Fall, muss die Pumpe ausgeschaltet und die Ursa-
che des Flüssigkeitsverlusts bestimmt werden.
• Die Gleitringdichtung und gegebenenfalls den Sitz
der Stopfpackung auf Überhitzung überprüfen.
28
8.3.4 Dichtigkeitssystem
Stopfbuchspackung
VORSICHT! Beschädigung der Pumpe möglich.
Wenn die Stopfbuchsbrille zu fest angezogen
ist, wird die Packung sofort beschädigt.
In den ersten Betriebsstunden ist eine größere
Leckage der Stopfbuchspackung erforderlich, die
nach einigen Betriebsstunden durch gleichmäßi-
ges Anziehen der Stopfbuchsbrille verringert wer-
den muss. Insbesondere darf sich die Stopfbuchs-
packung nicht erhitzen. Eine richtig eingestellte
Stopfbuchspackung muss fortlaufend eine leichte
Leckage aufweisen (bei Betrieb 1 bis 2 Tropfen pro
Sekunde).
Wenn diese Leckage zu groß ist und sich durch
Nachspannen der Stopfbuchsbrille nicht mehr
regulieren lässt, sind die Packungsringe abgenutzt
und müssen ersetzt werden.
Gleitringdichtung
VORSICHT! Beschädigung der Pumpe möglich.
Gleitringdichtungen dürfen niemals ohne
Medium und Schmierung laufen, auch nicht für
einen kurzen Moment.
Sicherstellen, dass das System vor dem Anlaufen
der Pumpe vollständig befüllt ist. Während des
Einlaufens können leichte Leckagen auftreten, die
nach einigen Betriebsstunden abnehmen. Wenn
die Leckagen weiterhin bestehen, muss die Pumpe
ausgeschaltet und die Gleitringdichtung demon-
tiert und ihr Zustand überprüft werden.
8.3.5 Außerbetriebnahme
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Sind Fördermedientemperatur und Systemdruck
hoch, müssen die Absperrschieber auf der vor-
geschalteten und nachgeschalteten Seite der
Pumpe geschlossen werden. Die Pumpe muss
zunächst abkühlen.
• Das druckseitige Ventil schließen, um die Motor-
last zu verringern.
• Den Pumpenmotor ausschalten.
• Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, das saug-
seitige Ventil schließen.
• Messinstrumente, Alarmsignale und Schutz-
systeme ausschalten.
8.3.6 Notausschaltung
Bei Betriebsstörungen die Pumpe unverzüglich
ausschalten. Nach dem Ausschalten der Pumpe
müssen die Absperrschieber geschlossen, der
Motor entkuppelt und die Störung behoben wer-
den.
WILO SE 10/2019

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières