Deutsch
6.1.2 Laufraddichtung
Um das Eindringen von Pumpenflüssigkeit von
Druckseite des Laufrads zur Saugseite zu verhin-
dern, ist eine Laufraddichtung vorgesehen. Zwi-
schen Laufraddichtung und Laufradeintritt ist ein
sehr kleiner Spalt vorgesehen. Dieser kleine Spalt
ist von grundlegender Bedeutung für eine ein-
wandfreie Pumpenleistung und muss regelmäßig
mit der ursprünglichen Größe wiederhergestellt
werden. Die Laufraddichtungen werden in eine
Nut im Gehäuseunterteil (Nut und Feder) einge-
setzt und bei der Drehbewegung vom Gehäuse-
oberteil gehalten. Der Sicherungsstift zur
Laufradsicherung ist eingepresst.
6.1.3 Dichtungssystem
Um Leckagen an der Stelle zu verhindern, an der
Für Pumpenausführungen mit Stopfbuchspackung
Nr.
Teilebeschreibung
1
Welle
2
Laufrad
3
Laufrad-Passfeder
4
Hülse
5
Laufraddichtung
6
Hülsenmutter
7
Lager-Abstandshülse
8
Führungslager
9
Laternenring
10
Stopfbuchsbrille
11
Stopfbuchspackung
12
Stützring
18
die Welle aus dem Pumpengehäuse tritt, können
auf beiden Seiten Stopfbuchspackungen oder
Gleitringdichtungen montiert werden.
Stopfbuchse
Für SCP-Pumpen wird geflochtene Baumwolle mit
Imprägnierung aus Öl und kolloidalem Graphit
verwendet.
Gleitringdichtung
Für SCP-Pumpen werden Burgmann MG1- oder
M74-Gleitringdichtungen verwendet.
6.1.4 Drehbare Teile
Das drehbare Teil von SCP-Pumpen setzt sich aus
folgenden Teilen zusammen
Nr.
Teilebeschreibung
13
O-Ring
14
Lagerabdeckung (Antriebsseite)
15
Lager (Antriebsseite)
16
Lagergehäuse (Antriebsseite)
17
Lagerabdeckung (Nichtantriebsseite)
18
Lager (Nichtantriebsseite)
19
Sicherungsring
20
Kontermutter
21
Lagergehäuse (Nichtantriebsseite)
22
Kupplungsschlüssel
23
Spritzring
24
Sicherungsstift, Laufraddichtung
WILO SE 10/2019