z.B.:
Artikelnummer
Adapterplatte
2394796
4.2
Versorgungsleitungen anschließen
Warnung
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse der Steuer- und Zerstäuberluft nicht
vertauscht werden - Verletzungsgefahr.
(3)
(1)
alternativ
(3)
(2)
(Pos. 21)
Spülanschluss*
Zerstäuberluft*
Materialanschluss*
Steuerluft*
2. Achten Sie auf den festen Sitz der Schläuche.
Die Spritzpistole ist nun vollständig montiert und kann in Betrieb gesetzt werden.
5
Bedienung
5.1
Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen
Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen können, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
•
Der Steuerluftdruck muss an der Spritzpistole anstehen.
•
Der Zerstäuberluftdruck muss an der Spritzpistole anstehen.
Der Materialdruck muss an der Spritzpistole anstehen.
z.B.:
Artikelnummer
Pistolenhalter
V 21 300 25 000
1. Befestigen Sie die Versorgungsleitung
• Zerstäuberluft
an
den
mit
gekennzeichneten Anschluss der
Spritzpistole (M 7 - QS 6)
• Steuerluft
an
den
mit
gekennzeichneten Anschluss der
Spritzpistole (M 5 - QS 4)
• Materialzufuhr/Umlaufverfahren an
den
mit
(3)
gekennzeichneten
Anschluss
der
Spritzpistole
(G 1/8" - PK 4 Schlauch 6x4 mm ø)
* Anschlüsse für Adapterplatte
18
Achtung
Der Materialdruck darf nicht höher eingestellt sein als 6 bar bei GA 9010 Marking
und 4 bar bei GA 9010 Marking-MB, da sonst kein funktionssicherer Betrieb der
Spritzpistole gewährleistet ist.
Stellen Sie den Steuerluftdruck auf mindestens 4 bar, damit die Spritzpistole in
Betrieb gesetzt werden kann.
Warnung
Die Spritzpistole muss nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die
unter Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen
durch das ausströmende Material verletzen.
5.2
Spritzbildprobe erzeugen
Eine Spritzbildprobe sollte immer dann erzeugt werden, wenn:
•
die Spritzpistole zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird.
•
das Spritzmaterial ausgetauscht wird.
•
die Pistole zur Wartung oder Instandsetzung zerlegt wurde.
Die Spritzbildprobe kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier
(1)
abgegeben werden.
Warnung
(2)
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile
vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
Warnung
Achten Sie beim Inbetriebsetzen der Spritzpistole darauf, dass sich keine Person im
Spritzbereich befindet - Verletzungsgefahr.
1.
Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen
(siehe 5.1 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen).
2.
Kontrollieren Sie die Spritzbildprobe und verändern Sie ggf. die Einstellungen an
der Spritzpistole.
Materialdurchflussmenge einstellen
Die Materialdurchflussmenge kann mit Hilfe der Rasteneinstellung (Pos. 21)
eingestellt werden. Durch Einschrauben der Stellschraube wird die Materialmenge
verringert, durch Ausschrauben erhöht.
Materialdruck regulieren
Diese Einstellung können Sie nur an der Pumpe oder am Druckbehälter vornehmen.
Beachten Sie dabei die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers.
Zerstäuberluftdruck regulieren
Der Spritzdruck wird am Druckluft-Reduzierventil der Kompressoranlage eingestellt.
Beachten Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers.
19