ProMinent DULCOMETER D1C Série Mode D'emploi page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour DULCOMETER D1C Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Technische Daten
Sondeneingang über
SN6-Buchse (X2.12 ... X2.9):
Normsignaleingang
(alle Messgrößen) (X2.12 ... X2.9): Eingangsbereich:
Eingang konduktive
Leitfähigkeit über Klemmen
(X2.12 ... X2.9):
Eingang induktive
Leitfähigkeit über Klemmen
(siehe Betriebsanleitung ICT):
Pt 100-Eingang (X2.8, X2.7):
Frequenz-Ausgänge
(2 Reedrelais)
zur Pumpen-Ansteuerung
(X2.6, X2.5 und X2.4, X2.3):
Eingangswiderstand: >10
Weitere Daten wie „Sondeneingang über Klemmen"
Eingangswiderstand: 50 Ω
Genauigkeit:
Auflösung:
Versorgungsspannung und -strom für externe Elektronik:
2 Elektroden-Messzellen über 2-Leiter
2 Elektroden-Messzellen über 4-Leiter
4 Elektroden-Messzellen über 4-Leiter
Messbereich:
Messspanne:
Zellkonstante:
Sondenansteuerung: sinusförmig 56 Hz oder 2,7 kHz
Folgende Sensoren können angeschlossen werden:
Sensor
ICT 1
ICT 1-IMA
ICT 2
ICT 3
Eingangsbereich:
Genauigkeit:
Auflösung:
Kontaktart:
Belastbarkeit:
Kontaktlebensdauer >50 x 10
maximale Frequenz: 8,33 Hz (500 Hübe/min.)
Schließzeit:
12
0/4...20 mA (programmierbar)
0,5 % vom Eingangsbereich
0,014/0,012 mA
19 V ±1,5 V, 20 mA
20, 200, 2000 µS/cm
20, 200 µS/cm
1 : 100
-1
0,006...12,0 cm
abhängig vom Messbereich
abhängig vom Messbereich
Messbereich
0,2 - 1000 mS/cm
0,2 - 1000 mS/cm
0 - 2000 mS/cm
0 - 2000 mS/cm
0 °C...100 °C
±0,5 °C
0,1 °C
Schließer, mit Varistoren entstört
25 V Spitze, 0,100 A Schaltstrom
6
Schaltspiele bei
Kontaktbelastung 10 V, 10 mA
100 ms
13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dulcometer d1c dDulcometer d1c wDed1c1s001Ded1c1w001

Table des Matières