Technische Daten
Leistungsrelais-Ausgang
zur Stellgrößenausgabe (M, R)
bzw. Grenzwertmeldung (G)
(XR1 und XR2):
Leistungsrelais-Ausgang
zur Alarmgabe (XR3):
Beim Schalten von induktiven Lasten muss eine entsprechende Schutzbeschaltung für die Relaiskontakte
vorgesehen werden, z.B. RC Schutzbeschaltung. Typische RC-Kombinationen bei 230 V AC: Konden-
sator 0,1 µF / 630 V, Widerstand 100 Ohm / 1 W.
Werden Verbraucher geschaltet, die einen erhöhten Einschaltstrom haben (z.B. Steckerschaltnetzteile),
dann muss eine Einschaltstrombegrenzung vorgesehen werden.
VORSICHT
Falls an eine der Klemmen XR1-XR3 oder XP Netzspannung angeschlossen wird, darf an
keiner anderen dieser Klemmen Schutzkleinspannung liegen (SELV)!
Nennspannung (XP):
Maximale Stromaufnahme:
Absicherung im Inneren mit:
Nennspannung (XP):
Maximale Stromaufnahme:
Absicherung im Inneren mit:
Nennspannung (XP):
Maximale Stromaufnahme:
Absicherung im Inneren mit:
Kontaktart:
Belastbarkeit:
Kontaktlebensdauer: >20 x 10
Kontaktart:
Belastbarkeit:
Kontaktlebensdauer: >20 x 10
Typische AC-Anwendungen bei induktiver Last
1 Last (z.B. Motorpumpe alpha)
2 RC-Beschaltung
Typische RC-Beschaltung bei 230 V AC:
Kondensator 0,1 µF / 630 V,
Widerstand 100 Ohm / 1 W
3 Relais Kontakt (XR1, XR2, XR3)
100/200 V AC, 50/60 Hz (nur bei D1C D)
150 mA bei 100 V AC
75 mA bei 200 V AC
Feinsicherung 5 x 20 mm
160 mA, 250 V träge
115/230 V AC, 50/60 Hz
100 mA bei 115 V AC
50 mA bei 230 V AC
Feinsicherung 5 x 20 mm
160 mA, 250 V träge
24 V DC oder 24 V AC, 50/60 Hz
(Betrieb nur mit Schutzkleinspannung!)
250 mA
Feinsicherung 5 x 20 mm
500 mA, 250 V träge
Schließer, mit Varistoren entstört
250 V AC, 3 A, 700 VA
6
Schaltspiele
Wechsler, mit Varistoren entstört
250 V AC, 3 A, 700 VA
6
Schaltspiele
15