Die Elektronische Steuerung Des Humidisk; Elektronische Platine; Dip-Switch; Regelung Der Befeuchtungskapazität - Carel humiDisk 10 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4. DIE ELEKTRONISCHE STEUERUNG DES humiDisk

ON
1 2 3
Fig. 4.a
max Leistung
ON
6,33 L/Stunden
5,96 L/Stunden
1 2 3
5,59 L/Stunden
Fig. 4.b

4.1 Elektronische Platine

Der humiDisk
-Befeuchter wird von einer elektronischen Platine gesteuert, welche:
65
• die Befeuchtungskapazität regelt;
• den Spül-/Entleerungszyklus startet und stoppt.
A
4,48 L/Stunden

4.2 dip-switch

3,36 L/Stunden
In der Platine Fig. 4.a, die Regulierung von Kapazitäten durch die Kombination der Position der DIP-Schalter
2,24 L/Stunden
vorgenommen nach der Tabelle auf der Seite.
0,96 L/Stunden
Note: die Werte in Tab. 4.a sind ungefähre Angaben. Fabrik der DIP-Schalter auf "maximale Leistung"
Tab. 4.a
eingestellt.
4.3 Regelung der Befeuchtungskapazität
Die Reglung der Befeuchtungskapazität kann während der Installation oder danach, zum Beispiel zur An-
passung des Befeuchters an veränderte Raumbedingungen, erfolgen. In diesem Fall:
• den Befeuchter wie in Absatz 3.3 beschrieben stoppen;den Luftfilter durch Lösen der 3 Schrauben
abmontieren;
• den Anschlusskasten durch Betätigung der Sicherungsfeder abnehmen;
• den Anschlusskasten öffnen und die Position des Potenziometers wie gewünscht einstellen;
• das Gerät wie in Absatz 2.8 "Abschlussarbeiten" beschrieben schließen.
Den Befeuchter wieder in Betrieb nehmen.
4.4 Spül-/Entleerungszyklus
Die elektronische Platine des humiDisk
• das Gerät über den Hauptschalter gestartet wird;
• der Feuchtregler das Gerät ausschaltet, weil die erforderlichen rF-Bedingungen erfüllt sind.
Zweck dieses Zyklus ist es, Wasseransammlungen im Befeuchter bei längerer Nutzungspause und somit die
Vermehrung von Bakterien zu vermeiden.
Der Zyklus hat eine festgelegte Dauer und besteht aus den folgenden Phasen:
• Stopp des Motors mit einer Wartezeit von 40 Sekunden: Dadurch kann der Motor (und somit die Ven-
tilator/Scheiben-Baugruppe) vollständig zum Stillstand kommen, damit sich das Wasser in der Wanne
ansammeln kann.
• Aktivierung des Einspeiseventils: Das Wasser sammelt sich in der Wanne an, bis der Standfühler aus-
gelöst wird.
• Betrieb des Einspeiseventils für 10" nach dem Auslösen des Standfühlers: Auf diese Weise kann das
Wasser in der Wanne den normalen Betriebsstand überschreiten und kann der Siphon, welcher das
Wasser aus der Wanne abschlämmt, aktiviert werden.
• Deaktivierung des Einspeiseventils;
• Wartezeit von 10": In dieser Zeit wird das gesamte Wasser aus der Wanne abgeschlämmt.
• Ende des Spül-/Entleerungszyklus: Nach Beendung des Spül-/Entleerungszyklus wartet das Gerät auf das
Schließen des Feuchtereglerkontaktes oder startet, wenn dieser bereits geschlossen ist, den Motor und
beginnt wieder mit der Befeuchtung.
4.5 Spül-/Entleerungszyklus mit den CAREL-Schalttafeln
N.B.: Bei Verwendung der CAREL-Schalttafeln kann der Spülzyklus auch ausgeführt werden, wenn der Be-
feuchter im Ein-Zustand vom Feuchtefühler für einen neuen Produktionszyklus aktiviert wird (siehe Kapitel
9 des Handbuches).
16
65
führt einen Spül-/Entleerungszyklus jedes Mal aus, wenn:
65
humiDisk +030222021
- rel. 2.4 - 24.10.2017

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Humidisk 65

Table des Matières