Entsorgung; Sicherheitshinweise - Multiplex PROFI TX 16 MasterEdition Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour PROFI TX 16 MasterEdition:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1.3. Entsorgung

Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne ge-
kennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Hausmüll ge-
ben, sondern einem geeigneten Entsorgungssystem zuführen.
In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elektrogeräte
nicht durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden (WEEE
- Waste of Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie
2002/96/EG).

1.4. Sicherheitshinweise

Ferngesteuerte Modelle und die zugehörigen RC Anlagen sind
kein Spielzeug im üblichen Sinne. Aufbau, Installation der RC
Anlage und Betrieb erfordern technisches Verständnis, Sorg-
falt und sicherheitsbewusstes, verantwortungsvolles Verhalten.
Fehler oder Nachlässigkeiten können erhebliche Schäden zur
Folge haben. Da der Hersteller bzw. der Verkäufer keinen Ein-
uss und keine Kontrolle auf ordnungsgemäßen Aufbau und
Betrieb eines Modells hat, wird ausdrücklich auf diese Gefahren
hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen.
Für einen gefahrlosen Betrieb Ihres Flugmodells beachten Sie
daher unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, Sie sind
verantwortlich für den sicheren Einsatz des Produkts:
· Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig! Bitte nehmen Sie
die Anlage nicht in Betrieb, bevor Sie diese Bedienungsan-
leitung und die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig
gelesen haben.
· Nehmen Sie unter keinen Umständen technische Verän-
derungen an der Fernsteueranlage vor. Verwenden Sie aus-
schließlich Original Zubehör- und Ersatzteile, Empfänger und
Servos.
· Falls Sie das Gerät in Kombination mit Produkten anderer
Hersteller betreiben, vergewissern Sie sich über deren Qua-
lität und Funktionstüchtigkeit. Jede neue bzw. veränderte
Konstellation ist vor Inbetriebnahme einem sorgfältigen
Funktions- und Reichweitentest zu unterziehen. Gerät bzw.
Modell nicht in Betrieb nehmen, wenn etwas nicht in Ord-
nung scheint. Zuerst Fehler suchen und beheben.
· Ein aus welchen Gründen auch immer außer Kontrolle gera-
tenes Modell kann erhebliche Sach- oder Personenschäden
verursachen. Es besteht daher eine P icht zur Haftp ichtver-
sicherung für Flugmodelle. Beachten Sie dieses unbedingt,
informieren Sie sich über die entsprechenden Vorschriften.
Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer
Gemeinde bzw. Ihres Wohnortes (z. B. Recyclinghöfe) abge-
ben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos
entsorgt. Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt!
· Beachten Sie stets die Einschalt- und Ausschalt-Reihen-
folge, damit ein unkontrolliertes, gefährliches Anlaufen
des Antriebes vermieden wird:
- Beim Einschalten: Immer zuerst den Sender einschalten,
dann den Antriebsakku anstecken bzw. die Empfangsan-
lage einschalten.
- Beim Ausschalten: Immer zuerst den Antriebsakku tren-
nen bzw. die Empfangsanlage ausschalten, dann erst den
Sender ausschalten.
· Lassen Sie insbesondere Fernsteuersender und Empfänger
in regelmäßigen Abständen (alle 2 bis 3 Jahre) von einer
autorisierten MULTIPLEX Servicestelle überprüfen.
· Betreiben Sie den Sender nur im zulässigen Temperaturbe-
reich von -15...+55 °C. Beachten Sie, dass sich bei schnellen
Temperaturwechseln von kalt nach warm Kondenswasser im
Sender absetzen kann. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funk-
tion des Senders und auch anderer elektronischer Geräte.
· Im Fall von Feuchtigkeit in elektrischen Geräten Betrieb so-
fort einstellen, Stromversorgung trennen, Gerät möglichst
in geöffnetem Zustand austrocknen lassen (bis zu einigen
Tagen). Danach einen sorgfältigen Funktionstest durchführen.
In schweren Fällen von einer autorisierten MULTIPLEX Servi-
cestelle prüfen lassen.
· Reichweitentest durchführen und Failsafe setzen (siehe
Punkt 7.7).
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières