Inbetriebnahme
Luftregulierung / Prüfung Programmablauf
Luftregulierung
Die Regulierung der Verbrennungsluft
erfolgt an zwei Stellen :
· druckseitig über den Öffnungsspalt
zwischen Stauscheibe und Brenner-
rohr.
· saugseitig über die durch den Stell-
motor Y10 angetriebene Luftklappe.
Stellmotor Y10
1
Vier verstellbare rote Nocken
2
Markierung der Nockenstellung
bezogen auf die Skalen 4
S
Stellschraube der Nocken
4
Drei zwischen 0 und 160° geteilte
Skalen
5
Zeiger der Luftklappenstellung
6
Abziehbarer Steckverbinder
Funktion der Nocken
I
Luftklappenstellung 2. Stufe
II
Luftabschluß
III
Ansteuerung Magnetventil 2. Stufe
IV
Luftklappenstellung 1. Stufe
m
Einstellwert
Schaltnocke III muß zwischen
Schaltnocke I und IV liegen.
Prüfung des Brenner-Programmab-
laufes vor der ersten Gasfreigabe
· Handabsperrventil vor der Gas-Kom-
pakteinheit schließen.
· Steht kein ausreichender Gasdruck
vor der Gaskompaktarmatur an, ggf.
Gasdruckwächter brücken (Klemme
2 und 3), hierzu Brenner spannungs-
frei machen.
· Brenner durch Einschalten des Wär-
meerzeugers starten und Programm-
ablauf prüfen.
· Gebläse läuft mit einer Verzögerung,
je nach Stellung des Feuerungsauto-
maten, an.
· Vorbelüftungszeit (54s)
· Vorzündzeit (3s)
· Magnetventile öffnen
· Sicherheitszeit (3s)
· Störabschaltung nach Ablauf der
Sicherheitszeit mit Verriegelung des
Feuerungsautomaten (Störlampe
leuchtet)
· Brenner durch Trennen des Elektro-
anschlusses spannungsfrei machen
und ggf. Drahtbrücke Gasdruck-
wächter entfernen.
· Elektroanschluss wieder herstellen.
· Feuerungsautomat entriegeln.
· Brenner starten.
01/2006 - Art. Nr. 13 019 655A
Die Luftregulierung im Brennkopf
beeinflußt neben der Luftmenge auch
die Mischzone und den Luftdruck im
Brennerrohr. Drehen der Schraube A
nach rechts = mehr Luft
–
nach links = weniger Luft
–
· Maß Y entsprechend Einstelltabelle
einstellen.
Luftregulierung über Luftklappe
Die saugseitige Luftregulierung erfolgt
über eine Luftklappe.
Diese wird über den Stellmotor Y10
angetrieben.
Die Position der Luftklappe wird durch
Einstellung der Nocken I - IV festgelegt.
DE
13