PFAFF silberblau SILVERLINE Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Laufkatze SILVERLINE
Deutsch
Die Fahrwerkskette (Handkette)
dient nur zum Verfahren der Laufkatze und darf zu nichts anderem verwendet werden
darf nicht als Anschlagmittel verwendet werden
darf nicht über scharfe Kanten gezogen werden
darf nicht verdreht werden
Vor jedem Einsatz der Laufkatze ist zu Prüfen ob die Laufkatze richtig auf dem Träger montiert ist.
Laufrollen täglich einer Sichtprüfung unterziehen. Hierbei ist vor allem auf das seitliche Spiel zwischen
Laufbahnträger und Rollen zu achten.
Schraubensicherung, Traversenbefestigung prüfen.
Vor Erstinbetriebnahme bzw. für Gesamtgerät (Kran) ein CE Konformitätsbewertungsverfahren und
Sachverständigenprüfung (gem. BGV D6) durchführen. In Deutschland muss hierfür ein anerkannter
Sachverständiger beauftragt werden.
Mindestens 1 x jährlich UVV-Prüfung durch Sachkundigen durchführen
Inspektions- und Wartungsintervalle unbedingt einhalten
Inbetriebnahme
Funktionsbeschreibung
Das Rollfahrwerk nur an der Last, am Lasthaken oder der Lastkette des Hebezeuges ziehen
Das Rollenfahrwerk ist in einen waagerechten Laufbahnträger einzuhängen.
Der Laufbahnträger muss eben und waagerecht sein.
Die Fahrwerksbreite kann über Beilagen der jeweiligen Trägerbreite angepasst werden.
Das Fahrwerk ist ohne Bremse ausgeführt.
Das Verschieben der anhängenden Last erfolgt entweder durch drücken oder ziehen an der Last
(Schiebefahrwerk) bzw. ziehen an der Handkette (Getriebefahrwerk)
Die Verschiebegeschwindigkeit ist so zu wählen, dass die Last jederzeit von Bediener abgebremst werden kann.
Schwungmasse beachten!
Zusammenbau und Montage der Laufkatze auf dem Träger
Die Laufkatzen können auf verschiedene Trägerflanschbreiten eingestellt werden.
1. Trägermaße feststellen (M) (Flanschbreite)
2. Übereinstimmung mit Datenblatt prüfen.
Laufkatze zerlegen
Lastbolzen herausschrauben (Splinte (6), Sicherungsmutter (5) Lastbolzen (2)
lösen.
Spurbreit einstellen. Der Abstand zwischen den Spurkränzen (F) muss bei
Fahrwerken bis 2000 kg ca.2mm größer sein als die tatsächliche (gemessene)
Trägerflanschbreite.
Auf dem Lastbolzen befinden sich Ausgleichscheiben (3), (4)
Das Abstandsmaß (M) wird dadurch erreicht, dass Ausgleichscheiben von
außen nach innen (M wird größer), bzw. von innen nach außen (M wird kleiner)
verschoben werden.
Es dürfen keine Ausgleichscheiben weggelassen werden.
Sicherheitsmutter (5) anziehen und mit Splint (6) sichern.
Montage auf dem Träger
Die Seitenschilder (1) des Fahrwerks mit Lastbolzen (2), Ausgleichscheiben (3) und (4), Distanzrohr (7) und
Sicherheitsmutter (5) auf Breite „M" einstellen und vormontieren. Sicherheitsmuttern festziehen und Gerät an der
Stirnseite des Trägerflansches aufschieben. Ist dies nicht möglich, kann das Fahrwerk auch von unten auf den
Laufbahnträger montiert werden. Hierfür sind auf der Seite ohne Antrieb Sicherheitsmutter abzuschrauben. Die
Fahrwerkshälften sind soweit auseinander zu ziehen, bis das Fahrwerk von unten über den Trägerflansch
geschoben werden kann. Anschließend das Fahrwerk wieder auf die richtige Spurweite zusammenschieben
Sicherungsmutter festziehen und mit Splint sichern.
Die Seitenschilder sollen durch die Sicherheitsmutter nicht verspannt werden sondern auf dem Lastbolzen (2)
beweglich bleiben.
technische Änderungen vorbehalten
design changes under reserve
F09.09.001
F/2
1
changements techniques sous réserve
M
F/2
2
3
5
6
7
4
Seite / page 4

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

040009115040009116040009117040009118040009119040009120

Table des Matières